So rüsten Sie ein digitales Autoradio nach

Nicht jedes Fahrzeug verfügt über die moderne Radiotechnik DAB+, ein passendes Empfangsgerät lässt sich aber leicht nachrüsten. Wir zeigen im Ratgeber, wie es geht.
DAB+ ist das Radio der Zukunft - zumindest bewerben die Hersteller die Technik auf diese Weise. DAB+ bietet dabei gerade im Auto einen besonders großen Nutzen, leider ist ausgerechnet hier die Verbreitung der Empfangsgeräte eher bescheiden. Ein Austausch der bereits eingebauten Radios gegen Empfänger mit DAB+ ist nicht in jedem Fall möglich.
Sie können sich aber einen zusätzlichen Empfangsadapter besorgen. Diese bieten nicht in jedem Fall die beste Qualität, das Digitalradio DigitRadio GO des Herstellers Technisat ist jedoch eine Ausnahme: Hier müssen Sie keine Abstriche gegenüber integrierten Lösungen hinnehmen.
Das Gerät ist ursprünglich gar nicht für den Einsatz im Auto gedacht, sondern dient als mobiler Empfänger von Digitalradio, zum Beispiel im Zusammenspiel mit einem Kopfhörer. Verbinden Sie das Gerät über den Aux-Eingang mit Ihrem Autoradio, erhalten Sie aber tatsächlich ein exzellentes DAB+-Radio für unterwegs. Eine solche 3,5-mm-Aux-Buchse bieten heute fast alle Fahrzeuge. Das Gerät von Technisat selbst erhalten Sie für 50 Euro.
Das DigitRadio Go weist Schwächen auf, der Empfang ist aber hervorragend
Die digitale Technik verspricht Radioempfang auf höchstem Niveau, die Praxis sieht häufig anders aus. Das Gerät von Technisat hingegen bietet stets die höchste Empfangsqualität. Radiosender im Testgebiet in Bayern entdeckt der Empfänger umgehend und spielt diese gänzlich ohne Störungen des Signals ab. Die Bedienung fällt leider nicht ganz so komfortabel aus: Tasten für die direkte Anwahl von Stationen fehlen, wichtige Sender lassen sich so nicht speichern.
Technisat bietet ein Schwestermodell zum DigitRadio Go an. Bei diesem ist ein Senderspeicher vorhanden. Daher wundert es, dass hier ein solcher Speicher fehlt. Sie müssen in der Praxis also immer wieder die Senderliste durchscrollen, um zum gewünschten Eintrag zu gelangen. Eine Batterieanzeige ist ebenfalls nicht vorhanden, die Stromversorgung wird allerdings per USB ohnehin dauerhaft sichergestellt. Die sonstige Bedienung gerät aber angenehm intuitiv.
Zu den Stärken des Geräts gehören neben dem exzellenten Empfang und dem geringen Preis auch die kompakte Bauform und seine Farbgebung, die gut zum Einsatz im Auto passt. Der Empfänger ist in Weiß und Schwarz erhältlich, die Montage auf dem Armaturenbrett ist dank der glatten Gehäuseunterseite zum Beispiel mit doppelseitigem Klebeband problemlos möglich. Mit einem Gummiband - dieses ist nach dem Anbringen nicht sichtbar - befestigen Sie den Empfänger an den Lüftungsschlitzen.
Wie sieht es mit der Stromversorgung und dem Signalanschluss aus? Am besten verwenden Sie ein Adapterkabel, welches das DigitRadio Go per USB über die 12-Volt-Steckdose im Auto mit Strom versorgt. So ersparen Sie sich das Aufladen des Akkus. Weiterhin benötigen Sie ein Audiokabel, das über zwei 3,5-mm-Klinkenstecker verfügen muss. Damit stellen Sie die Verbindung zum Radio her.
Wählen Sie am besten ein möglichst kurzes Kabel, das nicht stört. Das Kabel dient übrigens gleichzeitig als Antenne, dennoch ist selbst bei kurzen Kabeln mit 15 cm ein absolut rauschfreies Klangerlebnis möglich.
Fazit: Empfehlung trotz mühsamer Senderwahl
Das Nachrüsten von DAB+ im Auto ist häufig ein leidiges Thema, es geht aber auch anders. Das beweist das DigitRadio GO von Technisat: Das Gerät ist noch nicht einmal für den Einsatz im Auto konzipiert, dennoch bietet es einen hervorragenden Radioempfang. Leider ist das Display etwas klein geraten und die Senderwahl erfolgt nicht sonderlich komfortabel. Ansonsten wäre der Empfänger perfekt.
Wer einfach nur Radio hören möchte, den sollten die kleineren Schwächen des Technisat-Modells nicht stören. Die meisten Nutzer wechseln den Radiosender ohnehin nur selten. DAB+ erlaubt ja gerade das Hören von bundesweiten Sendern, ohne dass der Anwender je nachjustieren müsste.
Für den Umstieg auf digitales Radio im Auto ist das Gerät von Technisat daher eine geeignete Lösung. Wer hingegen unterwegs Radio mit dem Kopfhörer genießen möchten, sollte sich Alternativen wie den Sangean DPR 39 ansehen. Mit 10 Stunden fällt die Akkulaufzeit beim Technisat übrigens sehr lang aus. Das DigitRadio GO übertrifft damit in der Praxis sogar die Angaben des Herstellers - das gibt es auf dem Markt nur sehr selten.