Globale Technologie-Aktien – relativ sichere Rendite?

Spare in der Zeit, dann hast du in der Not – was in der Zeit der Großeltern galt, scheint inzwischen nicht mehr zu gelten. Vor dem Hintergrund der Finanz- und Schuldenkrise haben Zentralbanken wie die EZB (Europäische Zentralbank) den Weg einer lockeren Geldpolitik eingeschlagen. Für Sparer sind die Zeiten damit schwer geworden. Wer Geld spart, hat am Ende nicht mehr auf seinem Konto – sondern gehört zu den Verlierern. Anders die Situation für Anleger, die auf Aktien und andere Wertpapiere setzen. Hier sind in den letzten Jahren – nach den Kurseinbrüchen durch die Finanzkrise – wieder teils erhebliche Gewinne möglich gewesen.
Beispiel: Wer 2008 Aktien kaufte und diese 2013 wieder abstieß, konnte – zumindest entsprechend dem DAX-Rendite-Dreieck des DAI zufolge – eine Rendite von 14,7 Prozent erzielen. Durchaus beachtlich, wenn die Entwicklung der Zinsen für Sparbücher oder Tagesgeldkonten zum Vergleich betrachtet wird. Wie hoch ist das Aktienvermögen in Deutschland überhaupt? Bezüglich des Nominalwerts hielten Kunden meldepflichtiger Institute 2016 mehr als 105.000 Millionen Euro in Aktien. Entsprechende Zahlen gehen aus den Statistiken der Bundesbank hervor. Für 2017 werden die Aktienvermögen aller Voraussicht nach noch höher liegen. Mit welchen Aktienwerten haben sich in den letzten Jahren deutliche Gewinne erzielen lassen?
- Amazon: Versandhandelsgigant aus den USA
Der Versandhändler Amazon gehört heute – auch im globalen Maßstab – zu den Branchenriesen. Gegründet Mitte der 1990er Jahre durch den Informatiker Jeffrey P. Bezos, ist Amazon heute ein Unternehmen, welches das Einkaufsverhalten vieler Online-User beeinflusst. Mittlerweile gehören nicht mehr nur Bücher oder Software und Musik zu den gehandelten Produkten. Amazon drängt in immer neue Sparten und verzeichnet dabei große Erfolge.
Amazon gehört zu den Internetunternehmen, die in den letzten Jahren hervorragende Umsatzergebnisse abgeliefert haben. Von 2010 auf 2016 hat sich der Umsatz um mehr als 100 Milliarden US-Dollar erhöht. Entsprechend fällt die Entwicklung der Aktie an den Börsen aus. „Amazon hat allein im 5-Jahres-Zeitraum eine Wertsteigerung von mehr als 400 Prozent erfahren. Dies ist ein Traum für jeden, der diesen Titel in seinem Aktiendepot hält“, erzählte uns der Fachmann und Betreiber eines Portals für Forex Broker.
- Google: Meistgenutzte Suchmaschine
Bis in die späten 1990er Jahre war „googeln“ ein Fremdwort. Das Unternehmen entstand 1998 als Google LLC. Zu diesem Zeitpunkt war nicht klar, welche Entwicklung die Suchmaschine nehmen würde. Heute ist Google die Suchmaschine, welche global die meisten Suchanfragen von Internetnutzern bearbeitet. Einnahmen entstehen durch Werbeanzeigen, welche Google einblendet.
2015 erfolgte die Umfirmierung in Alphabet. Die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin sind als CEO bzw. Präsident weiter im Unternehmen aktiv. Im 5-Jahres-Zeitraum hat Alphabet eine Wertveränderung nach oben von 244 Prozent erreicht. Der Umsatz von Alphabet erreichte im Jahr 2016 knapp 90 Milliarden US-Dollar.
- SAP: IT-Spezialist aus Deutschland
SAP hat sich als Softwarehersteller insbesondere im Bereich geschäftlicher IT-Lösungen etabliert. Hier fokussiert sich SAP unter anderem auf die Entwicklung von Software für Controlling, Buchführung oder Personalwesen. Besonders bekannt ist im Zusammenhang mit der SAP-Gründung der Name Dietmar Hopp geworden.
Das Unternehmen konnte in der Zeit zwischen 2010 und 2016 seinen Umsatz fast verdoppeln. Für 2016 weist die Bilanz von SAP einen Umsatz in Höhe von mehr als 22 Milliarden Euro aus. Bezogen auf den 5-Jahres-Zeitraum erreichte die Aktie von SAP immerhin einen Wertzuwachs von mehr als 65 Prozent – für eine deutsche Aktie mehr als beachtlich.
- Facebook: Das soziale Netzwerk
Facebook ist das soziale Netzwerk, welches in den Jahren seit seiner Gründung nicht nur eine zunehmend wachsende Zahl von Nutzern erreicht. Facebook hat jeden Konkurrenten hinter sich lassen können. Gründer Mark Zuckerberg hat den Grundstein für das Netzwerk während seiner Zeit als Student gelegt. Die eigentliche Gründung erfolgte 2004. Seit 2012 ist Facebook ein börsennotiertes Unternehmen.
Umsätze entstehen unter anderem durch Werbeanzeigen, die Unternehmen kostenpflichtig schalten können. Die Umsätze des Unternehmens sind in den letzten Jahren dramatisch gestiegen – von knapp 2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2010 auf inzwischen mehr als 27 Milliarden US-Dollar. Mit über 700 Prozent Kurszuwachs ist die Performance der Aktie überdurchschnittlich und scheint zudem noch weiteres Potenzial zu haben.
- Tesla: Mobilität der Zukunft
Elon Musk und Tesla gelten als Pioniere der Elektromobilität. Mit dem Tesla Roadster brachte das Unternehmen das erste auf einer Lithium-Ionen-Batterie basierende E-Auto heraus. Inzwischen arbeitet Tesla besonders stark an der Verknüpfung aus E-Mobilität und dem autonomen Fahren.
Die Kursentwicklung über 5 Jahre ist beeindruckend. Aus 1.000 Euro, die Anleger investiert haben, sind inzwischen mehr als 8.900 Euro geworden. Bezüglich der Umsätze erreicht Tesla seit 2013 jedes Jahr mehrere Milliarden US-Dollar. 2016 konnte das Unternehmen die 7 Milliarden US-Dollar überspringen.
- Apple: Entwickler des Smartphones
Bekannt für das iPhone und iPod geworden, zählt Apple zu den IT-Riesen aus den USA, die nicht nur Trends folgen. Gerade mit dem iPhone hat Apple-Gründer Steve Jobs einen Meilenstein der mobilen Kommunikation entwickelt.
Entsprechend der Entwicklung in den letzten 10 Jahren sehen die Umsätze aus. Bereits 2010 hat Apple mehr als 100 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Inzwischen kratzt das Unternehmen an der 230 Milliarden-Marke. Über den 5-Jahres-Zeitraum erreicht die Aktie eine Performance von mehr als 130 Prozent Kursanstieg.
Fazit: Mit dem richtigen Riecher für Aktien Geld verdienen
Niedrige Guthabenzinsen, die Spareinlagen unattraktiv machen, sind eine bittere Pille für Haushalte. In den letzten Jahren haben diese Entwicklung aber auch institutionelle Anleger zu spüren bekommen. Die Entwicklung der Aktienmärkte und Börsenkurse stehen im krassen Gegensatz hierzu. Wer 2010 Aktien gekauft hat, konnte mit etwas Glück das investierte Kapital verdoppeln. Gerade in der Technologiesparte und rund ums Internet haben viele börsennotierte Unternehmen erhebliche Gewinne einfahren können. Entsprechend stark haben sich deren Kurse entwickelt. Zu den Beispielen gehören Amazon und Alphabet, deren Kurse in einem 5-Jahres-Zeitraum um mehr als 400 Prozent bzw. 200 Prozent gewachsen sind. Anleger, die hier den richtigen Riecher hatten, durften sich in den letzten Jahren über diese Kursentwicklungen freuen.