Worauf Privatanleger bei ihrer Geldanlage achten sollten

Als Privatperson hat man es bei der Geldanlage nicht leicht. Aufgrund der immer noch vorherrschenden Niedrigzinsen gestaltet sich eine lukrative Anlage des Vermögens für viele als kompliziert. Es gibt zahlreiche Anlagemöglichkeiten mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen, so dass die Entscheidung, wo bzw. in was investiert werden soll, nicht leichtfällt. Für jeden gibt es daher aber auch fast immer passende Geldanlagen. Wir geben Ihnen Informationen und Tipps, wie Sie Ihr Geld sinnvoll anlegen können.
Zunächst sei gesagt, dass das Verwalten des Vermögens auf einem Tagesgeldkonto oder einem Sparbuch alles andere als lukrativ ist. Selbst wenn Sie eine aktuell sehr hohe Verzinsung von einem Prozent erhalten, wird Ihr Geld nach dem Anlagezeitraum weniger wert sein als vorher. Das liegt an der Inflationsrate, die momentan bei etwa 1,7 Prozent liegt. Im Endeffekt können Sie sich für das Geld vom Tagesgeldkonto aufgrund steigender Preise weniger leisten. Es gibt aber noch zahlreiche andere Anlagemöglichkeiten:
- Festgeld
- Aktien
- Anleihen
- Indizes
- Fonds
- Derivate
Die drei Merkmale einer Geldanlage
Es gibt immer drei Merkmale, nach denen sich die verschiedenen Anlagemöglichkeiten ausrichten. Die Merkmale lauten:
- Rendite
- Risiko
- Verfügbarkeit
Hierbei ist zu beachten, dass keine Anlageform das Bestmögliche in jeder Kategorie erreicht. Das heißt, es ist nicht möglich, die höchste Rendite ohne Risiko bei gleichzeitig stetiger Verfügbarkeit zu erhalten. Sie müssen sich also immer einen Mittelweg suchen und die Geldanlage Ihren Vorlieben, Bedürfnissen und Ihrem Risikoempfinden anpassen.
Als Beispiel können wir hier die binären Optionen anführen. Bei den binären Optionen handelt es sich um ein Finanzderivat, das auf allerlei Basiswerten wie Aktien, Rohstoffen oder Währungen basieren kann. Die mögliche Rendite ist hier sehr hoch, dadurch allerdings auch das Risiko. Nur mit einer sinnvollen Strategie sind hier Gewinne möglich. Des Weiteren kann die Rendite je nach Anbieter unterschiedlich hoch ausfallen, weshalb Sie Erfahrungsberichte zu Anbietern binärer Optionen einholen sollten.
Pauschal betrachtet gilt: Je höher die mögliche Rendite, desto höher ist auch das Risiko. Ähnliches gilt auch für die Verfügbarkeit. Je flexibler Sie sein wollen, desto geringer fällt die Rendite aus. Wollen Sie stetig auf Ihr Geld zugreifen, ist nur ein Tagesgeldkonto oder mit Abstrichen auch ein Sparbuch die mögliche Anlageform.
Bei einem Festgeldkonto hingegen ist die Verzinsung mit aktuell etwa zwei Prozent schon höher, allerdings können Sie über den festgelegten Zeitraum nicht auf das Geld zugreifen. Gleiches gilt für Anleihen, die ebenfalls über festgelegte Laufzeiten verfügen. Bei langfristigen Anleihen dauert es bis zur Rückzahlung auch schon mal mehr als acht Jahre.
Andere Anlageformen wie Aktien sind auch nicht immer ohne Weiteres in Bargeld zu verwandeln. Aufgrund der drei Merkmale von Geldanlagen sollten Sie sich bei der Planung der Kapitalanlagen folgende Fragen stellen:
- Wie hoch soll der Vermögenszuwachs ausfallen?
- Wie lange kann ich auf das Geld verzichten?
- Welches Risiko will ich dafür eingehen bzw. welche Schwankungen kann ich verkraften?
Dabei müssen Sie natürlich auch betrachten, wie viel Kapital Sie für die Geldanlage zur Verfügung haben. Hier sind entsprechend auch die Umstände in der Zukunft zu betrachten. Wenn Sie beispielsweise über einen sicheren Arbeitsplatz, z.B. als Beamter, verfügen, können Sie bei der Geldanlage ein höheres Risiko eingehen als ein Selbstständiger, der seine zukünftigen Einnahmen nicht sicherstellen kann.
Risiko minimieren
Weiterhin gibt es bei der privaten Geldanlage mehrere Möglichkeiten, das Risiko zu verringern und dennoch von einer akzeptablen Rendite zu profitieren. Zum einen ist eine lange Haltedauer von Finanzprodukten zu empfehlen, da sich die Schwankungen dadurch ausgleichen lassen. Wenn Sie beispielsweise in Aktien investieren und die Aktien an Wert verlieren, sollten Sie nicht gleich zu Panikverkäufen tendieren, da Sie ansonsten einen großen Teil Ihres Geldes verlieren. Auf lange Sicht steigen fast alle Aktien, weshalb Durchhaltevermögen hier eine große Rolle spielt.
Des Weiteren sollten Sie nicht nur in eine Anlageform und auch nicht in nur eine Aktie investieren. Diversifikation, also Streuung, ist hier das Zauberwort. Eine Mischung aus mehreren Anlageformen ist am sinnvollsten. So wird die Geldanlage nicht zur Lotterie. Beispielsweise können Sie einen Teil Ihres Geldes zur stetigen Verfügbarkeit auf Ihrem Tagesgeldkonto behalten, einen Teil als Festgeld anlegen und mit dem Rest in risikoreichere Anlageformen investieren. Hier bieten sich besonders Aktien oder Fonds an. Dadurch schützen Sie Ihr Vermögen vor großen Verlusten. Generieren Sie dann bei einer Anlageform Verluste, werden diese durch die Gewinne der anderen Anlagen ausgeglichen.
Kosten sparen, Rendite erhöhen
Banken und Finanzdienstleister erheben auf die Verwaltung von Konten und Depots Gebühren, die sich empfindlich auf die Rendite auswirken können. Vor allem bei Fonds macht sich dies bemerkbar. Es gibt aktiv gemanagte Aktienfonds, also von Bankangestellten überwachte und veränderte Fonds, bei denen die Gebühren deutlich höher ausfallen als beispielsweise bei Indexfonds. Indexfonds bilden einen Aktienindex nach und sind daher deutlich kostengünstiger. Auf lange Sicht können Sie bei niedrigen Gebühren mehrere tausend Euro sparen. Das hängt natürlich vom Anlagevolumen und der Laufzeit ab.
Individuelle Planung für die passende Anlage
Nun müssen Sie je nach Ausgangslage Ihre Geldanlage unterschiedlich planen. Es kommt auf Ihre Risikobereitschaft an, in welche Anlageklassen Sie investieren wollen. Ebenso ist die Verfügbarkeit sehr wichtig, da nicht jeder über einen längeren Zeitraum auf eine große Menge an Kapital verzichten kann. Hieraus ergeben sich dann die Anlagemöglichkeiten, die genutzt werden sollten. Eine pauschale Empfehlung für jeden gibt es daher nicht.
Sinnvoll ist es, sich ein Sparziel zu setzen und für dieses einen Anlagezeitraum zu bestimmen. Aus Ihrer Risikobereitschaft ergibt sich, in welchen Teilen Sie Ihr Geld in risikoreiche und risikoarme Investitionsmöglichkeiten anlegen. Am besten ist es, Sie kontrollieren Ihre Anlagen in regelmäßigen Abständen und verändern, falls nötig, die Gewichtung. Um einen Überblick über die Kosten zu haben, empfiehlt sich ein Vergleich verschiedener Anbieter im Internet. So kommen Sie zu einer individuell passenden Geldanlage und erreichen ein Vermögenswachstum.