Grippe und Sepsis: Bei diesen Symptomen wird's gefährlich

Grippe oder mehr? Vorsicht vor Sepsis
Schmerzende Arme und Beine, hohes Fieber, fieser Husten: Diese Symptome sind typisch für eine Grippe. Doch wenn zu diesen Anzeichen Atemnot, Herzrasen und ein überwältigendes Krankheitsgefühl hinzukommen, könnte es sich um eine Sepsis handeln. Die Kampagne "Deutschland erkennt Sepsis" des Aktionsbündnisses Patientensicherheit betont die Dringlichkeit, bei solchen Anzeichen sofort ärztliche Hilfe zu suchen.
Was ist Sepsis?
Sepsis beginnt immer mit einer Infektion durch Bakterien, Viren oder Pilze. Wenn der Körper die Erreger nicht am Infektionsherd stoppen kann, dringen sie in den Blutkreislauf ein. Die darauffolgende Immunreaktion gerät außer Kontrolle und kann lebenswichtige Organe wie Lunge, Herz und Nieren schädigen. Unbehandelt kann Sepsis tödlich verlaufen. Diese Erkrankung wird umgangssprachlich auch als Blutvergiftung bezeichnet, obwohl sie keine Vergiftung im klassischen Sinne ist.
Die Warnzeichen erkennen
Typische Anzeichen einer Sepsis sind rasendes Herz, Atemnot und ein nie erlebtes Krankheitsgefühl. Weitere Symptome können Verwirrung, niedriger Blutdruck und feucht-kalte, teils bläulich verfärbte Haut sein. Die Kampagne "Deutschland erkennt Sepsis" bietet online eine Checkliste zur ersten Einschätzung an. Bei Verdacht auf Sepsis sollte sofort der Notruf 112 oder der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116 117 kontaktiert werden.
Wer ist besonders gefährdet?
Jeder kann von Sepsis betroffen sein, jedoch sind Personen mit geschwächtem Immunsystem besonders gefährdet. Dazu zählen insbesondere Menschen über 60, Schwangere, Früh- und Neugeborene sowie Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Krebs oder Aids.
Wie Grippe zu Sepsis führen kann
Eine Grippe kann auf zwei Arten zu Sepsis führen. Laut Prof. Mathias Pletz vom Universitätsklinikum Jena kann entweder das Grippevirus selbst die gefährliche Immunreaktion auslösen, oder eine zusätzliche bakterielle Infektion setzt ein. Besonders die geschwächte Immunabwehr ermöglicht Bakterien, sich in der Lunge auszubreiten und Lungenentzündung zu verursachen, die häufigste Ursache für Sepsis.