Biohacking: Was steckt hinter dem neuen Trend?
Biohacking hat keineswegs etwas mit Technik und IT zutun. Es geht vielmehr darum, "den eigenen Körper und Geist wieder für sich arbeiten zu lassen", verrät der Autor Max Gotzler im Interview.
Sich selbst so optimieren, dass man das Maximum aus sich herausholen kann? Biohacking macht es möglich. Die systematische Selbstoptimierung kommt ursprünglich aus den USA, liegt aber derzeit auch hierzulande im Trend. Worauf es dabei ankommt und ob jeder zum Biohacker werden kann, verrät Max Gotzler, der Autor von "Der tägliche Biohacker", im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news.
Was ist Biohacking?
Max Gotzler: Biohacking ist die wissenschaftliche Kunst der biologischen Potenzialentfaltung. Bis vor Kurzem war der Mensch noch auf den Zufall oder die Meinungen von Experten angewiesen, wenn es darum ging, solch erstrebenswerte Zustände wie Flow, Kreativität oder Gesundheit zu erfahren. Doch in den letzten 20 Jahren wurde so viel wertvolles, genau validiertes Wissen über den Körper und Geist zusammengetragen. Und das Beste daran: Vieles davon ist einfach und praktikabel für uns alle anwendbar. Diese wissenschaftliche Kunst, unsere biochemischen Prozesse besser zu verstehen, um diese auf unsere Bedürfnisse und Wünsche anzupassen, wird heute als Biohacking bezeichnet.
Worum geht es beim Biohacking?
Gotzler: Beim Biohacking, besonders beim Lifestyle Biohacking wie ich es betreibe, geht es vornehmlich darum, den eigenen Körper und Geist wieder für sich arbeiten zu lassen. In einer modernen Welt mit all ihren Reizen und Anforderungen fühlen sich immer mehr Menschen wie ferngesteuert von ihren Smartphones, Berufen und der schnelllebigen Welt. Dazu gibt es so viele Informationen, dass keiner mehr genau weiß, was er überhaupt glauben kann. Beim Biohacking geht es vornehmlich um das Verständnis seiner eigenen Biologie. Dadurch kann Biohacking jedem helfen, die eigene Lebensqualität wieder selbst zu bestimmen.
Welche Bedeutung steckt hinter dem Begriff Biohacking?
Gotzler: Das Wort Biohacking setzt sich zusammen aus den beiden Begriffen "Bio", was für die Biologie und das Leben steht, und "Hacking", ein englisches Wort aus dem Computerbereich, das eine Art der Entschlüsselung bezeichnet. Zusammen ergibt sich eine Form der biologischen Entschlüsselung mit dem Ziel, uns als Menschen besser zu verstehen.
Wie wird man zum Biohacker?
Gotzler: Ich bin davon überzeugt, dass in jedem von uns ein kleiner oder großer Biohacker steckt. Jemand, der sich und sein Umfeld besser verstehen und dabei sein Potenzial maximal entfalten will. Der erste Schritt, um diesen Biohacker in sich herauszulassen, ist, sich darüber bewusst zu werden, was man wirklich im Leben will. Gedanken und Emotionen sind elektromagnetische Signale, die bis in jede Zelle des Körpers vordringen und dort wirken können. Wenn man diesen ersten und allerwichtigsten Biohack regelmäßig einsetzt, wird sich das Leben notgedrungen in genau die Richtung bewegen, in die man gehen will.
Kann jeder zum Biohacker werden?
Gotzler: Absolut! Jeder von uns hat das Recht, selbst zu bestimmen, wie er sich jeden Tag fühlt. Indem wir bewusst mit unserer Biologie kooperieren, können wir nicht nur die kognitive und physische Leistung signifikant steigern, sondern vor allem auch die persönliche und kollektive Lebensqualität erhöhen. Wir werden alle wesentlich älter werden als die Generation vor uns. Die Frage ist, wie. Jeder hat das Recht und die Möglichkeit, bis zu seinem letzten Atemzug fit auf allen Ebenen zu sein.
Warum liegt Biohacking derzeit im Trend.
Gotzler: Spätestens seit die "Bild"-Zeitung über Biohacking in Bezug auf die neuartigen Trainingsmethoden von jungen Fußballtalenten wie Erling Haaland und Serge Gnabry berichtete, ist Biohacking auch hierzulande in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Mittlerweile gibt es Biohacking-Events auf der ganzen Welt, auf denen man mit den neuesten Geräten herumexperimentieren, sein Genprofil testen lassen, verheißungsvolle Tinkturen probieren, sich magnetisch behandeln lassen, außergewöhnlichen Vorträgen lauschen und sogar in einer Sauna schwitzen oder ins Eiswasser springen kann. All diese Menschen auf diesen Events verbindet ein Interesse für die biologische Entfaltung unserer individuellen Potenziale.
Das Besondere am Biohacking ist die individuelle Herangehensweise und dadurch ein Mangel an generischen Pauschalempfehlungen. Für jede Methode gibt es Menschen, für die es super und andere, für die es gar nicht funktioniert. So könnte etwas in einer bestimmten Lebensweise fantastisch anschlagen und in einer anderen überhaupt nicht. Das sehe ich zum Beispiel immer wieder, wenn Freunde in meinem Umfeld Eltern werden. Biohacking versucht nicht, pauschal zu belehren, sondern individuell zu inspirieren, sich mit seinem Körper und seinem Geist auseinanderzusetzen, zu lernen und sich das Leben seiner Träume selbst zu erschaffen.