Das bedeutet der Code auf Ihrem Ei

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was der Code auf Ihrem Ei eigentlich bedeutet? Wir verraten es Ihnen!
Der Code auf Eiern gibt dem Verbraucher Aufschluss über Herkunft und Haltungsform. Diese einheitliche europäische Kennzeichnung ist bereits seit Januar 2004 Pflicht, doch nur die wenigsten können den Code entziffern. Wir zeigen Ihnen, was die Zahlen und Buchstaben auf Ihrem Ei bedeuten.
Eierkennzeichnung
Alle Hühnereier, die in den Verkehr gebracht werden, müssen seit 2004 gekennzeichnet werden. Mit Hilfe dieses Erzeugercodes können die Verbraucher ganz einfach nachvollziehen, wo und wie die Hühner gehalten wurden.
So entziffern Sie den Erzeugercode
Haltungsform
Jeder Code beginnt mit einer Zahl. Diese Ziffer gibt Auskunft über die Art der Hühnerhaltung:
- 0 = Bio-Haltung
- 1 = Freilandhaltung
- 2 = Bodenhaltung
- 3 = Käfighaltung/ Kleingruppenhaltung
Ländercode
Nach der ersten Ziffer folgt ein Bindestrich und anschließend zwei Buchstaben. Diese geben Auskunft über das europäische Herkunftsland. DE steht beispielsweise für Deutschland. Viele Eier stammen hierzulande auch aus den Niederlanden (NL).
Angabe des Bundeslands
Die ersten beiden Zahlen, nach einem weiteren Bindestrich, stehen für das Bundesland, aus dem die Eier stammen. 01 steht beispielsweise für Schleswig-Holstein und 16 für Thüringen.
Identifizierung des Betriebs
Die folgenden vier Zahlen geben an, in welchem Betrieb die Eier produziert wurden. Bei einem Betrieb mit mehreren Ställen bezieht sich die letzte Ziffer auf den Stall, aus dem das jeweilige Ei stammt.