Maske trotz Brille? So vermeiden Sie beschlagene Gläser

In vielen Teilen Deutschlands ist die Maske in Öffentlichen Verkehrsmitteln und sämtlichen Geschäften bereits Pflicht, um die Gesundheit der anderen zu schützen. Für Brillenträger entsteht dabei aber ein neues Problem: beschlagene Gläser. Diese Tricks helfen gegen die Misere.
Durch Ausatmen entsteht warmer Dampf, der Brillenträgern das Leben schwieriger macht. Vor allem beim Tragen einer Maske. Nach nur einem Atemzug ist die Brille sofort beschlagen. Dieser Nebeneffekt ist unangenehm und stört natürlich im Alltag. Mit diesen Tipps können Brillenträgern die Effekte allerdings abmildern.
Tipp 1: Maske an Nase fixieren
Die Devise lautet, das Aufsteigen der warmen Luft zu verhindern. Das kann man beispielsweise durch einen dünnen Draht oder einen Bastel-Pfeifenreiniger unterbinden, der die Maske fest an der Nase fixiert. So kann die Luft nicht zwischen Maske und Brillenränder entweichen, sondern geht noch unten weg. Bei selbstgenähten Maske. kann man das formbare Metall einnähen, sodass sich die Oberkante an die Nasenform anpassen lässt.
So basteln Sie sich eine Maske.
- Schritt 1
Folgende Materialien werden benötigt: Zwei 90 Zentimeter lange und zwei Zentimeter breite Stoffstreifen, zwei 17 Zentimeter lange und zwei Zentimeter breite Stoffstreifen, einen 15 Zentimeter langen und biegsamen Draht zum Fixieren im Nasenbereich und ein 34 x 17 Zentimeter großes Stofftuch aus luftdurchlässigem Stoff. Für die Verarbeitung benötigen Sie ein Bügeleisen, Stecknadeln, eine Nähmaschine oder als Alternative Nadel und Faden. - Schritt 2
Falten Sie das große Stofftuch (34 x 17 Zentimeter) und bügeln Sie es. Die kurzen Seiten liegen nun übereinander. Bügeln Sie außerdem drei Faltungen rein. Diese sollen gleichmäßig verteilt und etwa 1,5 Zentimeter groß sein. - Schritt 3
Nehmen Sie nun die vier Streifen, falten und bügeln Sie auch diese der Länge nach. - Schritt 4
Die kürzeren Bänder werden nun an die obere und untere Kante gelegt. Der obere Streifen wird mit dem Draht verstärkt, sodass der Atemschutz später an die Nase angepasst werden kann. - Schritt 5
Nähen Sie beide Streifen nun mit dem Tuch zusammen. - Schritt 6
Die langen Bänder werden nun seitlich an den Mundschutz genäht, sodass ober- und unterhalb genug von den Bändern übersteht. So wird der Schutz später am Kopf befestigt. Nun ist der Mundschutz fertig.
Tipp 2: Tipp aus Japan
Die Maske.kultur in Japan und vielen weiteren Teilen Asiens ist aufgrund der vorherrschenden schlechten Luftverhältnisse weiter verbreitet, als in Deutschland. Deshalb entstand dort dieser einfache Tipp: Die obere Kante der Maske einfach nach innen einschlagen. Der Trick funktioniert recht ordentlich und fängt den feinen Nebel des Ausatmens einfach ab.
Tipp 3: Brille über die Maske./h4>
Dieser Tipp ist sehr einfach und funktioniert: Die Brille über der Maske tragen. Die Luft steigt zwar hoch, fließt aber an den Gläsern vorbei. Wer diesen Trick ausprobiert, wird merken, dass die Sehhilfe nicht mehr perfekt sitzt und dass sie rutschen kann. Diesem Problem könnte man mit einem Brillenband vorbeugen. Die Brille vorsichtig aufsetzen, da sonst Beschädigungen entstehen können.
Tipp 4: Hausmittel
Verwenden Sie eine milde Seife, reiben Sie die Brillen innen und außen damit ein und spülen Sie die Brille ab. Wenn ihnen der Effekt zu gering ist, dann funktioniert auch Rasierschaum relativ gut. Den Schaum auf die Brillen reiben und mit warmem Wasser vorsichtig abschwemmen. Informieren Sie sich aber am besten vorher bei ihrem Optiker, ob ihre Gläser diese Behandlungen unbeschadet überstehen.
Pflege-Tipps für Maske.
Ein selbstgemachter Mund-Nasen-Schutz ist optisch gesehen ein wahres Highlight. Damit der Atemschutz nicht zur eigenen Gefahr wird, ist es wichtig, ihn richtig zu reinigen. Diese sechs Tipps helfen beim Umgang mit den Maske.:
- Tipp 1
Beim Tragen der Maske ist es wichtig, dass diese gut am Gesicht anliegt. Die Maske sollte auch immer mehrere Lagen enthalten. - Tipp 2
Beim Hantieren mit dem Schutz ausschließlich die Bänder anfassen. Waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände vor und nach dem Benutzen. Bevor Sie die Maske ablegen, sollten Sie sie wieder gründlich reinigen. - Tipp 3
Die Lagerung der benutzten und unbenutzten Maske. ist wichtig. Der Mundschutz muss gut trocknen können, ohne dass er Berührungspunkte mit anderen Atemmasken oder Gegenständen hat. Hierfür eignet sich beispielsweise ein Haken an der Wand. - Tipp 4
Die Mund-Nasen-Maske soll nur von einer Person getragen werden. Hier gilt das gleiche Prinzip wie bei Zahnbürsten: Markieren Sie Ihre eigene und teilen Sie diese nicht mit anderen. Bei der Unterscheidung hilft die Stoffauswahl oder Markierungen auf den Maske.. - Tipp 5
Die korrekte Reinigung von Maske. ist sehr wichtig. Nach Benützung ist sie bei mindestens 60 Grad Celsius zu waschen. Ein besonderes Waschmittel ist nicht nötig. - Tipp 6
Medizinische Maske. sind prinzipiell ein reines Einwegprodukt. Da die Schutzmasken jedoch sehr gefragt sind, sind viele auf Mehrfachverwendung aus. Der Mundschutz lässt sich bei 70 Grad Celsius im Backrohr trocknen. Bei FFP-Masken sind Gummi und Filter heikel. Für eine schonende Reinigung legen Sie die Maske mit der Vorderseite nach unten auf zwei Schalen mit jeweils 50 Milliliter lauwarmen Wasser in die Mikrowelle. Bei 750 Watt wird der Schutz zwei Minuten lang getrocknet. Wichtig ist, dass der Atemschutz immer einwandfrei ist und keine Beschädigungen aufweist.