Putzmittel: Diese Reiniger brauchen Sie wirklich FLS-TDT

Die Auswahl an Putzmitteln ist riesig. Da weiß man manchmal gar nicht mehr, welchen Reiniger man wirklich benötigt und welchen nicht. Wir helfen Ihnen, sich im Dschungel der Haushaltshelfer zurechtzufinden.
Stehen Sie auch regelmäßig vor dem vollgepackten Putzmittel-Regal im Supermarkt oder der Drogerie und wissen vor lauter Flaschen und Tuben gar nicht mehr, zu welchem Mittelchen Sie jetzt eigentlich greifen sollen?
Zu viele Reiniger sind gar nicht nötig
Da stehen etwa Super-Reiniger für die Fliesen im Badezimmer neben Ultra-Spezial-Allrounder-Gel für die Glasplatte des Wohnzimmertisches. Und wenn Ihr Blick weiter nach links fällt, treffen Sie auf das neue Wundermittel gegen Flecken in der Mikrowelle.
Um den eigenen Haushalt sauber zu halten, genügen jedoch nur ein paar wenige Basis-Putzmittel. Viele Reiniger kann man nämlich für zahlreiche Zwecke einsetzen. Und das spart nicht nur Nerven, sondern auch Geld für so manch überteuerte Flasche. Wir verraten Ihnen, welche Putzmittel Sie tatsächlich in Ihrem Vorrat benötigen und auf welche Sie auch getrost verzichten können.
Putzmittel: Diese Reiniger brauchen Sie wirklich
- Backpulver
Auch wer nicht zu den Hobbybäckern gehört, sollte immer einen kleinen Vorrat an Backpulver zu Hause haben. Es kann gegen Verschmutzungen eingesetzt werden und hilft sogar gegen starke Verkrustungen in Töpfen und Pfannen. Toller Nebeneffekt: Backpulver bekämpft sogar Flecken in der Kleidung und schlechte Gerüche aus dem Sofa. - Scheuermilch
Ein Mittel, das sich mit Recht als Zaubermittel bezeichnen könnte, ist die Scheuermilch. Sie schafft es selbst die hartnäckigsten Verschmutzungen zu beseitigen. Einsetzen können Sie sie vor allem im Badezimmer sowie der Küche. - Universalreiniger
Beim Universalreiniger ist der Name eindeutig Programm. Er kann für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt werden und ist absolut unkompliziert in seiner Anwendung. Nutzen Sie ihn, wenn Sie Verschmutzungen von glatten Oberflächen lösen möchten, wenn Sie Ihren Fußboden reinigen wollen oder säubern Sie Ihren Herd. Auch Kalkrückstände und Abdrücke auf Edelstahloberflächen können Sie damit beseitigen – und auf den speziellen Edelstahlreiniger verzichten. - Waschsoda
Wer Fett beseitigen möchte, sollte unbedingt zu Waschsoda greifen. Die Lauge hilft nicht nur gegen Verschmutzungen, sondern hemmt zudem die Bakterienbildung, lässt schlechte Gerüche verfliegen und kann sogar gegen Schimmel helfen. Waschsoda eignet sich perfekt als Abflussreiniger und hält auch den Ofen sauber. Achten Sie aber darauf, Handschuhe zu tragen, da Soda die Haut entfetten kann. - Geschirrspülmittel
Wer sich sauberes Geschirr wünscht, kommt am Geschirrspülmittel natürlich nicht vorbei. Doch der Reiniger eignet sich nicht nur für Teller, Besteck und Co., sondern kann auch zum Säubern schmutziger Oberflächen verwendet werden. Auf diese Weise wird das Spülmittel zum Ersatz für den Kochfeld- und Backofenreiniger. Achten Sie aber darauf, dass nach dem Trocknen keine störenden Schlieren entstehen! - WC-Reiniger
Klar: Für jeden von uns ist eine saubere Toilette selbstverständlich. Damit Sie sich wohlfühlen, ist ein klassischer WC-Reiniger daher ein Muss. Mit ihm wird die Innenseite der Toilettenschüssel effektiv gereinigt. Am besten funktioniert er übrigens, wenn Sie ihn ein paar Minuten einwirken lassen. - Essigreiniger
Essigreiniger wird vor allem dazu verwendet, Kalkrückstände zu entfernen – deshalb ist er vor allem in der Küche sowie im Badezimmer zu finden. Selbst hartnäckiger Kalk hat dank Essig keine Chance mehr. Lassen Sie die Rückstände am besten einige Zeit lang einweichen und entfernen Sie sie dann sanft. Ein zusätzlicher Badreiniger oder ein Spezial-Produkt gegen Kalk ist dann nicht mehr vonnöten.
Wenn Sie diese Tipps beherzigen, müssen Sie künftig nicht mehr zu viel Geld für unnötige oder die falschen Reinigungsmittel bezahlen.