Zurück im Büro: Darauf sollten Angestellte jetzt unbedingt achten
Immer mehr Menschen kehren nach und nach aus dem Homeoffice zurück ins Büro. Doch die Corona-Krise ist noch lange nicht überstanden. Darauf sollte jetzt jeder achten, um seine Gesundheit zu schützen.
Seit Wochen beeinflusst die Corona-Krise unser Leben. Viele haben fast ausschließlich im Homeoffice gearbeitet. Doch der Büroalltag lässt nicht mehr lange auf sich warten. Nach und nach kehren immer mehr Menschen an ihre Arbeitsplätze zurück. Darauf gilt es jetzt besonders zu achten.
Mundschutz, Desinfektionsmittel und mehr
Arbeiter, die die öffentlichen Verkehrsmittel zum Büro nehmen müssen, kommen ohnehin nicht ohne Masken aus. Aber auch am Arbeitsplatz sollten diese aufgesetzt werden, wenn sich mehrere Personen in einem Raum aufhalten.
Diese Fehler beim Tragen von Schutzmasken sollten Sie vermeiden:
- Zu langes Tragen der Maske
Durch die Atmung durchfeuchten die Masken - egal aus welchem Material - nach einer gewissen Zeit. Sobald die Maske feucht ist, sollte man sie sofort abnehmen und wechseln. Denn ein durchfeuchteter Stoff ist ein Nährboden für Bakterien und Viren. Wiederverwendbare Masken sollten nach dem Gebrauch bei mindestens 60 Grad gewaschen und bestenfalls danach noch gebügelt werden. - Maske sitzt nicht richtig
Damit Tröpfchen nicht nach außen verteilt werden, muss die Maske Mund und Nase bedecken, sie sollte so eng wie möglich anliegen und bestenfalls bis über das Kinn reichen, sodass nur noch die Augen und die Stirn sichtbar sind. - Zu übermütig werden
Das Tragen einer Maske bietet keinesfalls hundertprozentigen Schutz vor einer Infektion. Um sich bestmöglich zu schützen, sollte man sich weiterhin an Maßnahmen wie gründliches und regelmäßiges Händewaschen und die Einhaltung von mindestens 1,5 Meter Sicherheitsabstand halten. - Die Maske falsch abnehmen
Auch beim Auf- und Absetzen der Maske sollte man darauf achten, dies nur mit gewaschenen Händen zu tun. - Sich während des Tragens ins Gesicht fassen
Während die Maske im Gesicht sitzt, sollte man sie nicht berühren, sonst kontaminieren Sie möglicherweise Ihre Finger. Ob mit oder ohne Maske: Es ist am besten, wenn Sie sich so selten wie möglich ins Gesicht fassen. - Maske beim Autofahren tragen
Nach dem Einkauf mit Mundschutz sollte man diesen im Auto auf jeden Fall wieder abnehmen. Da man sowieso nur mit Personen aus dem Haushalt im Auto fahren darf, ist die Maske hier nicht notwendig. Außerdem ist das Tragen einer Maske laut Straßenverkehrsordnung § 23 verboten. Wird man geblitzt und die Erkennbarkeit des Gesichts ist nicht gegeben, sind 60 Euro Bußgeld fällig.
Hier gilt natürlich - wie überall - auch ein Abstandsgebot. Ein Mindestabstand von 1,5 bis 2 Metern sollte ebenso am Schreibtisch eingehalten werden.
Kann dies wegen zu vielen Mitarbeitern auf engem Raum nicht sinnvoll bewerkstelligt werden, empfiehlt es sich, dass Arbeitgeber zum Beispiel geeignete Anwesenheitspläne erstellen - und nur ein Teil der Belegschaft tatsächlich ins Büro kommt, während andere weiterhin aus dem Homeoffice arbeiten. Das empfiehlt beispielsweise auch die Industrie- und Handelskammer (IHK).
Zudem müssen Arbeitgeber geeignete Schutzmaßnahmen zur Verfügung stellen, die sich je nach Branche allerdings unterscheiden.
Hierzu zählt unter anderem die Bereitstellung von Desinfektionsmittel, um etwa Tastaturen zu reinigen. Wer keinen Kundenkontakt hat, kann im Regelfall auf Trennscheiben und dergleichen verzichten.
Um möglichen Kontakt zusätzlich zu vermeiden, bietet es sich außerdem an, Meetings weiterhin online abzuhalten.
Erster Punkt auf der Tagesordnung
Wer das Büro betritt, sollte unterdessen zuallererst einen Abstecher zum nächsten Waschbecken machen, um dort gründlich seine Hände zu waschen.
Besonders wenn Arbeitsplätze von unterschiedlichen Angestellten benutzt werden, sollten zudem Maus, Tastatur und die Arbeitsfläche desinfiziert werden.
Auch der Einsatz von Schutz- oder Einmalhandschuhen ist denkbar. Außerdem sollten anderweitig häufig berührte Flächen wie Türgriffe regelmäßig gereinigt werden.
Richtiges Husten und Niesen
Beim Husten und Niesen besteht besonders hohe Ansteckungsgefahr für Kollegen. Darum sollte natürlich eine entsprechende Etikette von allen Mitarbeitern eingehalten werden.
Statt Mund oder Nase zuzuhalten, sollte ein Taschentuch zur Verwendung kommen. Ist dies nicht möglich, dann lieber in die Armbeuge statt in die Hand husten. Benutzte Taschentücher sollten daraufhin direkt entsorgt werden - und selbstverständlich sollte auch hier Abstand gehalten werden.
Weiterhin sollte momentan zudem davon abgesehen werden, sich mit Handschlag zu begrüßen.