Nicht wegwerfen: Zwiebelschalen sind Alleskönner

Zum Pflanzen gießen und Dünger im Garten, als Geschmacksverstärker oder sogar zum Haare färben: Zwiebelschalen sind überraschend vielseitig wiederverwendbar.
Beim Kochen landen sie normalerweise direkt im Müll oder Kompost: Zwiebelschalen. Dabei enthält die äußere Hautschicht der Zwiebel gesunde Ballaststoffe, Flavonoide und Nährstoffe. So kann man sie weiter nutzen:
-
Für Gemüsebrühe und Suppen
Zugegeben, auf Zwiebelschalen herumkauen ist keine schöne Vorstellung - trotzdem können sie den Geschmack verschiedener Gerichte intensivieren. -
Gut machen sie sich zum Beispiel in Suppen, Brühen oder Soßen: Dazu gewaschene Zwiebelschalen, am besten in Bio-Qualität, mit in die Suppe geben und köcheln lassen.
-
Die Schalen am Ende wieder herausnehmen, wenn sie ihren Geschmack abgegeben haben.
-
Pflanzen gießen und Dünger im Garten
Weil Zwiebelschalen reich an Stickstoff, Kalium und Phosphor sind, eignen sie sich auch bestens für die Pflanzenpflege. So kann man im Garten und auch Zimmerpflanzen mit Zwiebelschalen gießen. -
Dafür die Schalen mit heißem Wasser übergießen, abkühlen lassen und durchsieben. Mit dem Zwiebelwasser die Pflanzen gießen.
-
Zwiebelschalen sind zudem ein guter und nährstoffreicher Dünger: Einfach zerkleinern und mit unter die Erde mischen.
-
Haare natürlich färben
Haarfärben ohne Chemie? Zwiebelschalen machen es möglich. So geht's: Für einen schönen Braunton 100 Gramm trockene Schalen mit 250 Milliliter Wasser in einem Topf aufkochen. -
Ziehen lassen, bis die Flüssigkeit den gewünschten Farbton erreicht hat. Die Schalen absieben und das Wasser abkühlen lassen. Zu dem Wasser ein Eigelb geben und verrühren - dies verdickt die Flüssigkeit und pflegt zusätzlich.
-
Die Masse im Haar verteilen, einmassieren und ein paar Minuten einwirken lassen. Anschließend mit klarem Wasser ausspülen. Bei Bedarf wiederholen.
-
Zwiebeltee gegen Erkältungen
Zwiebeln wirken Wunder bei Entzündungen oder Erkältungen - inklusive ihrer Schale. Zwiebeltee ist besonders bei festsitzendem Husten ein beliebtes Hausmittel. -
Einfach eine mittelgroße Zwiebel mit Schale in Scheiben schneiden und in einem halben Liter Wasser mindestens fünf Minuten lang kochen. Tee abgießen und möglichst heiß in kleinen Schlucken trinken.
-
Ostereier natürlich färben
Bunte Eier gehören an Ostern einfach dazu. Dafür muss man aber nicht zu den künstlich gefärbten Supermarkt-Eiern greifen. Denn mit verschiedenen Lebensmitteln kann man die Eier ganz einfach selbst zu Hause färben - und das ganz ohne Chemie. -
Zwiebelschalen ergeben zum Beispiel ein natürliches Rotbraun oder Goldbraun. Dafür einfach die Schalen zehn Minuten in Wasser köcheln lassen und anschließend die Eier ins Wasser geben, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
-
Übrigens geht das auch mit anderen Lebensmitteln: Kurkuma färbt Eier gelb, Rote Bete färbt sie Rot und Spinat Grün.
Auch Nudelwasser ist vielseitig einsetzbar:
- Tipp 1: Nudelwasser für Pflanzen
Die Mineralstoffe sind nicht nur für den Menschen gut, sondern auch für Pflanzen. Das Wasser kann nicht nur in Gemüsebeete, sondern auch in den Blumentopf zu Hause gegossen werden. - Man muss lediglich darauf achten, dass das Wasser nicht zu heiß und nicht zu salzig ist.
- Tipp 2: Haarkur
Auch den Haaren lässt sich damit etwas Gutes tun. Das übrig gebliebene Wasser eignet sich als Beautyprodukt. - Dabei das angenehm temperierte Wasser über den Kopf schütten, sodass das gesamte Haar nass ist.
- Dann die Nudelwasser-Kur zehn Minuten einwirken lassen und anschließend mit klarem Wasser und Shampoo ausspülen. So erhält man einen seidigen Glanz.
- Tipp 3: Soßen und Pestos
Die im Nudelwasser enthaltene Stärke ist gut, um jede Art von Soßen, Dips und Pestos zu binden. Dadurch entsteht eine cremige Konsistenz. - Die Verarbeitung sollte noch im heißen Zustand geschehen. Wenn das Wasser bereits gesalzen ist, muss man außerdem weniger nachwürzen.
- Tipp 4: Dampfgaren mit Nudelwasser
Nudelwasser findet auch im Dampfgarer seine Verwendung. Geschmacklich ändert es zwar nicht viel, jedoch spart man Wasser und kann das Nudelwasser wiederverwenden. - Dampfgaren ist eine schonende Art, Gemüse und Fleisch zuzubereiten.
- Tipp 5: Wohltuendes Fußbad
Ein Fußbad dient zur Entspannung. Dafür kann man auch Nudelwasser verwenden! Durch die Mineralien wird die Haut weicher und sorgt für einen Wohlfühleffekt. - Die Temperatur soll zwischen 40 und 50 Grad haben. Zu heißes Wasser kann zu Verbrennungen führen.
- Tipp 6: Brot- und Pizzateig
Für jede Teigherstellung wird Flüssigkeit und Salz benötigt. Beides ist in Nudelwasser enthalten. - Der Geschmack wird dadurch intensiver und bindet durch die Stärke noch besser.
- Tipp 7: Basis für Suppen und Eintöpfe
Hier kommt dasselbe Prinzip wie bei Soßen und Dips zur Anwendung. Das Nudelwasser ersetzt klares Wasser oder Brühe zum Aufgießen. - Das Gericht wird dadurch dicker in der Substanz und aromatischer.
- Tipp 8: Bohnen einweichen in Nudelwasser
Hülsenfrüchte sollten über Nacht eingeweicht werden, sodass sie kürzer garen müssen und für den menschlichen Körper leichter verdaulich sind. - Anstelle klaren Wassers lässt sich das Nudelwasser dafür einsetzen. Es bewirkt einen intensiveren Geschmack und die Garzeit wird kürzer.
- Tipp 9: Reinigungsmittel
Das Wasser, das nach dem Nudelkochen übrigbleibt, kann man für die Reinigung nutzen. Die Stärke im Wasser löst jegliche Verschmutzung. - Dazu das Nudelwasser abkühlen lassen, die Konsistenz wird dann geleeartig. Im Kühlschrank verstärkt sich dieser Effekt noch. Ist die Flüssigkeit zu dünn, einfach noch mehr einkochen.
Was für Nudelwasser und Zwiebelschalen gilt, kommt auch beim Kaffeesatz zum Tragen >>