
Deutschland ist Weihnachtsmarkt-Land. Nirgendwo sonst auf der Welt wird diese Adventstradition derart gepflegt. Trotzdem lassen sich auch in anderen europäischen Metropolen große und kleine Highlights erkunden. Wir starten in London...
Deutschland ist Weihnachtsmarkt-Land. Nirgendwo sonst auf der Welt wird diese Adventstradition derart gepflegt. Trotzdem lassen sich auch in anderen europäischen Metropolen große und kleine Highlights erkunden. Wir starten in London...
... genauer gesagt im Hyde Park. Dort findet seit zehn Jahren das "Winter Wonderland" statt (17.11.-1.1.). Mit einem klassischen Weihnachtsmarkt hat es eher weniger zu tun. Riesenrad, Fahrgeschäfte und ein Bierzelt erinnern an einen Jahrmarkt.
Wir bleiben auf der britischen Insel: Im schottischen Edinburgh wartet der "European Christmas Market" (17.11.-7.1.) auf Besucher. Vor allem Kinder kommen im "Santa Land" voll auf ihre Kosten. Ein weiteres Plus ist der große Eislaufplatz.
Auch in Schwedens Hauptstadt Stockholm haben Weihnachtsmärkte eine lange Tradition. Auf dem Stortorget in der Altstadt haben die Buden die gesamte Adventszeit (2.12.-23.12.) geöffnet. Fahrgeschäfte sucht man hier vergebens - es geht eher ruhig zu.
Lust auf weiße Weihnacht? Dann könnte Warschau die richtige Adresse sein! Aufgrund seiner Lage, ist die polnische Stadt meteorologisch im Vorteil. Auf dem Adventsmarkt in der Altstadt (28.11.-6.1.) versüßen rund 60 Buden die Vorweihnachtszeit.
Kaum eine Stadt erstrahlt im Dezember so schön wie das slowenische Ljubljana. Der komplette Altstadtkern verwandelt sich in eine Weihnachtsmeile (1.12.-2.1.). Jeden Tag sind Freiluftveranstaltungen geboten. Eine einzigartige Atmosphäre.
Und auch Prag lässt sich nicht lumpen. Die altehrwürdigen Fassaden liefern die perfekte Kulisse für Weihnachtsmärkte. Am Wenzelsplatz, dem wichtigsten Platz der tschechischen Hauptstadt, findet der schönste unter ihnen statt (2.12.-6.1.).
Der Wiener Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz (18.11.-26.12.) muss sich keineswegs verstecken. Allein die Kulisse lohnt einen Besuch. Und auch die einzelnen Buden bieten eine breitgefächerte Auswahl an österreichischen Spezialitäten.
Seit 1570 öffnet der Weihnachtsmarkt im französischen Straßburg seine Pforten. Auch in diesem Jahr (24.11.-30.12.) weht ein einzigartiges Flair durch die Gassen der Stadt. Nicht umsonst werben die Bewohner mit dem Slogan "Weihnachtshauptstadt".
Deutlich jünger ist da schon der Vertreter aus Bozen im italienischen Südtirol. Seit gut 20 Jahren lockt die Veranstaltung auf dem Waltherplatz (24.11.-6.12.) Einheimische wie Touristen an. Der Weihnachtsmarkt hier gilt als besonders romantisch.
Einen deutschen Vertreter mussten wir dann doch in unsere Liste aufnehmen: Den Christkindlesmarkt in Nürnberg (1.12.-24.12.) Auf dem Hauptmarkt der Franken-Metropole tummeln sich jährlich Millionen Besucher unter den rot-weiß gestreiften Dächern.