
Viele Dinge nutzen wir täglich, ohne genau zu wissen, wie man sie eigentlich nennt. Wir klären auf!
Viele Dinge nutzen wir täglich, ohne genau zu wissen, wie man sie eigentlich nennt. Wir klären auf!
Bier-Tropfschutz?
Heute fast schon schwer zu finden ist das sogenannte Pilsdeckchen, Bierrosette oder auch Pilskragen genannt.
Kapuzen ... Dings?
Diese Plastik- oder Metallklemme, die die Kapuzen- und Rucksackbänder enger zusammenzieht. Puh! Und sowas hat einen Namen? Klar! Es ist der Kordelstopper oder auch die Kordelklemme.
Schlüssel-Zacken?
Jetzt wird's richtig speziell! Der zackige Teil eines Schlüssels heißt Bart. Der Griff-Teil heißt wiederum Räute, Räude oder auch Reite. Gewusst? Wir auch nicht.
Tasten-Pickel?
Auf der Computer-Tastatur befinden sich auf den Tasten "F" und "J" kleine länglicher Erhebungen. Aber wie heißen diese? Das sind sogenannte Fühlpunkte oder auch Fühlwarzen. Sie dienen zur Orientierung beim Tippen.
Ordner-Metallschiene?
Dieses praktische Teil zum Zusammenklemmen von Papierkram im Ordner heißt Tippklemmer.
Fahrstuhl-Bedienfeld?
Der Bereich auf dem sich die Schalter von Aufzügen befinden, wird korrekt mit Aufzugstableau bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen Innen- und Außentableau (Im Aufzug und außen am Türbereich).
Ohrstecker-Verschluss?
Der Teil eines Ohrings, der zum Halt des Steckers hinter dem Ohr befestigt wird, nennt sich Ohrmutter.
Bananen-Fäden?
Wie nennt man die nervigen Fäden zwischen der Bananenschale und der Frucht? Ganz einfach - Phloeme!
Korken-Gerüst?
Den Draht um einen Korken nennt man Agraffe!
Nasenklammer?
Auf der Nase aufliegenden Kunststoffteile einer Brille werden Stegplättchen genannt!
Dosen-Nupsi?
Will man eine Getränkedose öffnen, muss man die sogenannte Aufreißlasche betätigen.
Kassen-Mauer?
Um bei einem Supermarkteinkauf die Waren auf dem Kassenband von dem Einkauf der anderen Leute zu trennen, nutzt man einen Warentrenner.
Armbanduhr-Pinöpel?
Das Rädchen an der Armbanduhr dient zum Verstellen der Zeiger, schon klar, aber gibt's dafür einen Fachbegriff? Es nennt sich Krone.
Wasserkocher-Unterteil?
Die elektrische Verbindung eines Wasserkochers zur Steckdose wird korrekt als Aufheizsockel bezeichnet.
Brot-Klammer?
Um Backwaren in ihrer Verpackung frisch zuhalten, werden sie mit einem Clipband verschlossen.
Chip-Schlitz?
Der Kasten am Einkaufswagen mit dem Schlitz für die Einkaufsmünze, hm ... Wie heißt das korrekt? Es ist das Pfandschloss.
Schnürsenkel-Kopf?
Sind die Schnürsenkel am Ende mit Kunststoff ummantelt, nennt man sie Nadeln. Bestehen sie hingegen aus Metall, verwendet man den Ausdruck Pinke.
Reißverschluss-Zahnreihe?
Ja, auch die Zacken an der Reißverschlussnaht haben einen extra Namen: Es sind die Krampen.