© Carola Frentzen/dpa WFFT-Gründer Edwin Wiek kümmert sich liebevoll um ein verletztes Äffchen im Wildlife Hospital.
© Carola Frentzen/dpa Die kleine Lantao hatte einen offenen Bruch am Arm - aber dank der Tierärzte bei WFFT ist sie auf dem Weg der Besserung.
© Carola Frentzen/dpa Die WFFT-Veterinärin Dr. Kwan bei ihrer täglichen Arbeit - hier operiert sie einen Bärenmakak.
© Carola Frentzen/dpa Die WFFT-Veterinärin Dr. Kwan checkt die Vitalwerte eines verletzten Affen - das gehört zu ihrer täglichen Arbeit.
© Carola Frentzen/dpa Ob Tiger, Nashornvögel oder wie hier ein Bärenmakak - die Palette der exotischen Patienten kennt keine Grenzen.
© Carola Frentzen/dpa Viele Elefanten müssen in Thailand für die Tourismusindustrie arbeiten und tragen dort Verletzungen davon - wie hier einen Abszess, der in der Klinik regelmäßig behandelt wird.
© Carola Frentzen/dpa Das Wildlife Hospital von WFFT war die erste Wildtierklinik in Thailand - bis heute ist sie die modernste.
© Carola Frentzen/dpa WFFT-Gründer Edwin Wiek besucht einen der Patienten im Wildlife Hospital. Der Affe hatte einen Stromschlag erlitten.
© Carola Frentzen/dpa Gerade wird ein neues, deutlich größeres Wildlife Hospital gebaut, das im Mai öffnen soll.
© Carola Frentzen/dpa Auch Amputationen verletzter Körperteile gehören zum Alltag der Wildtierklinik - wie bei diesem Sonnenbären.