Anna Bederke: So tickt die Strippenzieherin in "Schrotten!"
Anna Bederke spielt in der Krimikomödie "Schrotten!" Luzi, die engste Vertraute des verstorbenen Schrottplatzoberhauptes Fiete. Darum ist sie die Idealbesetzung.
Der schnieke Wahl-Hamburger Mirko Talhammer (Lucas Gregorowicz) und sein bodenständiger Bruder Letscho (Frederick Lau) erben den Schrottplatz ihres Vaters in der Provinz. Mirko wollte mit dieser Welt eigentlich nichts mehr zu tun haben. Doch schnell wird den Brüdern klar, dass sie nur eine Zukunft haben, wenn sie den letzten waghalsigen Plan ihres Vaters gemeinsam verwirklichen: einen Zugraub im ganz großen Stil. Ebenfalls auf dem Schrottplatz lebt Luzi, einst die engste Vertraute des verstorbenen Familienoberhauptes Fiete.
Die burschikose, aber faszinierende Luzi kann sich nicht nur in der Männerwelt behaupten, sie entpuppt sich auch als geheime Strippenzieherin beim geplanten Coup. Mit Anna Bederke haben die Strippenzieher hinter der Krimikomödie "Schrotten!" (Kinostart: 5. Mai) die Idealbesetzung für Luzi gefunden. Denn auch die 1980 in Hamburg geborene Schauspielerin zieht privat lieber "Turnschuhe als High Heels" an, wie sie im Lifestyle-Interview mit spot on news sagt. Passend dazu und zum Film verwundert es auch nicht weiter, dass Bederke am liebsten ausspannt, "wo viel Natur und wenig Zivilisation" ist.
Beauty-Tipp: Genuss!
Ähnlich wie bei Luzi steht die Familie auch bei Anna Bederke hoch im Kurs. Denn sie kann kochen, wie sie sagt, das allerdings "meistens freestyle", den "schwäbischen Käsekuchen" aber, den macht sie "nur nach Omas Rezept". Schwach wird sie übrigens auch bei "Schokoladen-Soufflé". So richtig reuen dürfte sie das dann im Nachhinein aber nicht, denn "Genuss!" lautet ihr Beauty-Tipp Nummer eins. "Ansonsten genügend Schlaf, Sauerstoff und viel Wasser." Zu späterer Stunden darf es allerdings auch mal "Wodka-Soda mit frischer Zitrone" sein.
Alle an einem Tisch
Doch wo die Luzi im Film einen Haufen ruppiger Kerle um den Schrottplatz-Tisch schart, träumt Anna von einer wahrlich illustren Runde, die aber auch "gerne alle an einem Tisch":
"Albert Einstein [Physiker], Bruce Lee [Martial-Arts-Star], Frida Kahlo [Künstlerin], C. G. Jung [Psychiater], Stanislav Lemm [Philosoph], Robert Bresson [Regisseur], Coco Chanel [Modedesignerin], Leonardo da Vinci [Universalgenie], Yilmaz Güney [Schauspieler], William S. Burroughs [Schriftsteller], Ingmar Bergmann [Filmemacher], David Bowie [Musiker], Hermann Hesse [Schriftsteller]..."