TÜV Report 2026: Diese Autos haben die wenigsten Mängel
Fast jedes fünfte Auto fiel zwischen Juli 2024 und Juni 2025 bei der Hauptuntersuchung (HU) durch. Das geht aus dem TÜV Report 2026 des TÜV SÜD hervor. Insgesamt fuhren in diesem Zeitraum 21,5 Prozent aller Fahrzeuge mit "erheblichen" oder "gefährlichen Mängeln" bei der HU vor. Das sind 0,9 Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum. Geringe Mängel wiesen 12,3 Prozent aller Fahrzeuge auf, ein Anstieg um 0,8 Prozentpunkte. Das Fahrzeug, das die wenigsten Mängel aufwies, kommt aus Japan. Die meisten Mängel wurden bei einem Elektroauto festgestellt.
In den Report sind rund 9,5 Millionen Pkw-Hauptuntersuchungen des TÜVs eingeflossen, die zwischen 1. Juli 2024 und 30. Juni 2025 durchgeführt wurden. Insgesamt wurden 216 verschiedene Fahrzeugtypen, darunter 18 Elektrofahrzeuge, untersucht.
Diese Autos schnitten bei der HU am besten ab
Der Gesamtsieger des TÜV Reports 2026 ist der Mazda 2. Fahrzeuge dieses Typs wiesen insgesamt nur eine Mängelquote von 2,9 Prozent auf. Dahinter folgen mit der Mercedes B-Klasse und dem VW T-Roc zwei Autos aus Deutschland. Bei den beiden Modellen wurden nur bei drei Prozent aller Untersuchungen Mängel festgestellt. Ebenfalls wenig zu bemängeln gab es bei dem Toyota Yaris Cross (3,2 Prozent), dem BMW 1er/2er (3,3 Prozent) und dem Mini Cooper SE (3,5 Prozent). Der Audi Q3 (3,9 Prozent) und der Audi Q4 e-tron (4,0 Prozent) schnitten ebenfalls überdurchschnittlich gut ab.
Zum ersten Mal hat der TÜV auch in der Kategorie "Sieger Langzeitqualität" die Hersteller ausgezeichnet, deren Fahrzeuge in einem Alter von zehn und elf Jahren im Schnitt die geringsten Mängelquoten hatten. Hier konnte Mercedes überzeugen, deren Modelle in diesem Alter im Schnitt eine Mangelquote von 18,5 Prozent hatten. Auf Platz zwei landet Audi mit einer Mängelquote von 19,2 % Den dritten Platz kann Toyota mit einer Mängelquote von 22 Prozent verbuchen.
Diese Autos hatten die meisten Mängel
Nicht so gut schnitt dagegen der BMW 5er/6er ab, der sowohl in der Altersklasse bis fünf Jahre und bis sieben Jahre jeweils auf dem letzten Platz landet, teilweise mit Mängelquoten bis zu 29,9 Prozent. Ähnlich hohe Mängelquoten wies auch der Dacia Duster in den Altersklassen bis sieben, bis neun und bis elf Jahre auf. Die meisten Mängel stellten die Prüfer beim Renault Clio (40,4 Prozent) in der Altersklasse bis 13 Jahre auf.
Zu den großen Verlierern des TÜV Reports 2026 zählt das Tesla Modell Y. In der Altersklasse bis drei Jahre gab es mit einer Mängelquote von 17,3 Prozent bereits nach wenigen Jahren an fast jedem fünften Fahrzeug Mängel. Beim Tesla Model 3 war die Mängelquote nach drei Jahren mit 13,1 Prozent ebenfalls hoch.