So klappt es mit dem gesunden Leben

Mehr Sport, weniger Stress: Viele Frauen schaffen es nicht, ihre guten Vorsätze in die Tat umzusetzen, wie eine neue Studie des GU-Verlags beweist. Hier gibt es Tipps für ein Leben in Balance.
Sich besser ernähren, mehr Sport treiben, ruhiger werden - ehrgeizige Pläne für ein gesünderes Leben sind schnell gemacht - und oft genauso schnell wieder vergessen. In einer Forsa-Umfrage für den Verlag Gräfe und Unzer zum Thema gute Vorsätze, an der sich 1004 Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren beteiligt haben, gab über ein Drittel der Befragten an, gute Vorsätze selten oder nie umgesetzt zu haben. Über 80 Prozent der Studienteilnehmerinnen tut sich schwer darin, die guten Vorsätze in die Tat umzusetzen. Dabei ist der Wunsch mehr Sport zu machen, am häufigsten. Zwei Drittel aller Frauen ist ein ausgewogenes Leben demnach wichtiger, als abzunehmen.
Mehr über das Thema gesunde Ernährung sehen Sie auf MyVideo
Die Gründe für das Scheitern liegen der Umfrage zufolge bei jeder zweiten Frau an fehlender Motivation, die Vorsätze umzusetzen beziehungsweise dranzubleiben und auch an mangelnder Gelegenheit im Alltag. Nahezu jede zweite Frau, die ihre Pläne selten oder nie umsetzt, glaubt, dass ein individuelles Programm helfen würde, die Vorsätze in die Tat umzusetzen. Mit "GU Balance" soll diesen Frauen geholfen werden: Das Online-Programm bietet Tipps, Online-Kurse und Beratung zu den Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung - auch für Menschen, die wenig Zeit im Alltag haben.
Immer frühstücken und ausreichend schlafen
Mehr Balance im Leben bringen laut GU auch diese Punkte. Immer frühstücken: Morgens braucht der Körper Kohlenhydrate, damit er genügend Energie für den Tag erhält. Daher sollte man spätestens zwei Stunden nach dem Aufstehen frühstücken. Wer in Eile ist, sollte das Frühstück einfach mitnehmen. Besser schlafen: Schlafmangel bringt den Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht! Als Folge wird das Hormon Ghrelin angefacht, das Heißhungerattacken verursacht. Ausreichend Schlaf ist nötig, damit sich der Körper regenerieren kann.
Viel Wasser und Gemüse, wenig Stress
Ausreichend trinken: Wasser ist wichtig, da es Vitamine und Nährstoffe transportiert. Der Körper benötigt es für alle Stoffwechselvorgänge. Bei einem Körpergewicht von 60 Kilogramm sollten es täglich mindestens 1,8 Liter Wasser sein. Bei Gemüse zugreifen: Gemüse ist leicht, gesund und kalorienarm. Es enthält viele Nährstoffe, die dafür sorgen, dass der Körper bestens versorgt wird. Netter Nebeneffekt: Der Organismus ist eine Weile mit der Verarbeitung beschäftigt und man bleibt länger satt. Stress vermeiden: Der macht dick und krank! Bei Stress sendet der Körper Zucker ins Blut. Folge: Die Bauchspeicheldrüse schickt das Blutzuckerhormon Insulin. Dieses sorgt für Heißhunger und mehr Fettpölsterchen auf den Hüften. Also immer schön entspannt bleiben!
Regelmäßig essen und genießen
Gleichmäßig essen: Mahlzeiten sollten regelmäßig eingenommen werden. Morgens sollte man für Kohlenhydrate sorgen, damit man Energie bekommt, mittags für Vielfalt und abends für Eiweiß. Wichtig hierbei: Jeden Tag mindestens so viel essen, dass der Grundumsatz gedeckt ist! Aktiv bleiben: Bewegung regt den Stoffwechsel an und hält den Körper jung. Bewegt man sich zu wenig, wird der Stoffwechsel immer langsamer. Öfter aktiv sein, ist also entscheidend. Wichtig hierbei: Bei Übungen sollte auf Regelmäßigkeit geachtet und nicht übertrieben werden. Immer genießen: Essen ist nie eine Sünde, sondern der Treibstoff für unseren Organismus! Neue Rezepte, Lebensmittel und Geschmacksrichtungen sollten ruhig ausprobiert werden. Die Zutaten sollten aber hochwertig, wenig verarbeitet und frisch sein. Idealerweise aus der Region und Bio.
Sport und Achtsamkeit
Sport treiben: Sport ist ein regelrechter Stresskiller! Langfristig sorgt er dafür, dass der Körper über den Hormonhaushalt gegen Stress abgesichert wird. Dank des Hormons Noradrenalin macht er fröhlich und leistungsfähig. Also immer schön sportlich bleiben! Mehr Achtsamkeit: Mehr Ruhe, zu sich selbst finden und neue Energie tanken. Diese Dinge sollten im stressigen Alltag nicht zu kurz kommen. Der Rat der Experten: ein achtsamer Spaziergang in der Natur. Alleine loslaufen, das Vogelgezwitscher hören und den Sonnenuntergang beobachten.