Analyse: Reine E-Autos treiben E-Mobilität voran

Der Absatz von E-Fahrzeugen wird durch attraktive Modelle wie dem Tesla Model 3 beschleunigt, so die Analysten.
In ihrem aktuellen "E-Mobility Sales Review" hat die Unternehmensberatung PwC in den führenden Automärkten der Welt eine wachsende Bedeutung von Elektrofahrzeugen festgestellt. Die Zahl der Neuzulassungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen in den ersten drei Quartalen habe sich laut den Analysten in China, den USA und auf den fünf wichtigsten Märkten in Europa auf mehr als 1,7 Millionen summiert – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 48,2 Prozent.
Als Treiber der Elektromobilität hätten sich insbesondere rein batteriebetriebene Fahrzeuge erwiesen, deren Neuzulassungen um 77 Prozent zulegten, so Felix Kuhnert, Global Automotive Leader der Beratungsgesellschaft PwC: "Dieses Segment ist im bisherigen Jahresverlauf deutlich schneller gewachsen als der Gesamtmarkt elektrifizierter Fahrzeuge. Damit konnten reine Elektroautos ihren Marktanteil gegenüber den unterschiedlichen Hybriden weiter deutlich ausbauen."
Stärkstes Wachstum in den USA
Laut PwC konnte durch die verbesserte Verfügbarkeit von wichtigen Produkten, wie z.B. dem Model 3" itemprop="name" />Tesla Model 3, die bereits bestehende Nachfrage am besten in den USA befriedigt werden. Bei den Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge sei dort ein Anstieg des Wachstums in den ersten drei Quartalen von 20,5 Prozent in 2017 auf 93,9 Prozent in 2018 zu beobachten gewesen.
Auf dem weltweit größten Markt für Elektroautos China, der in absoluten Zahlen die höchsten Absatz aufweist, sei es in diesem Zeitraum zu einem Wachstum von 81,6 Prozent gekommen. In Deutschland beträgt der Wert lediglich 55 Prozent, was den Analysten zufolge u.a. auf das begrenzte Fahrzeugangebot und die langen Lieferfristen zurückzuführen ist. Allerdings erwarten die Experten für 2019 einen deutlichen Absatzschub in Deutschland, wenn zahlreiche neue E-Fahrzeuge auf den Markt kommen.