China hat im Electric Vehicle Index die Nase vorn

2017 kam jedes zweite Elektroauto in China auf die Straße.
2017 wurden erstmals mehr als 1 Million Elektroautos weltweit zugelassen. Der aktuelle Electric Vehicle Index der Unternehmensberatung McKinsey zählt für das vergangene Jahr insgesamt etwa 1,2 Millionen neue Elektroautos. Mit rund 600.000 kam etwa jedes zweite davon in China auf die Straße.
Damit ist China mit weitem Abstand elektromobiler Spitzenreiter. Im Vergleich zum Vorjahr war dort den Analysten zufolge ein Zuwachs von 72 Prozent zu verzeichnen. Im gleichen Zeitraum ist in Europa die Nachfrage um 39 Prozent angestiegen: rund 306.000 Elektroautos kamen hier neu auf die Straßen, davon 58.000 in Deutschland. In den USA betrug der Anstieg 2017 etwas geringere 27 Prozent, hier wurden rund 200.000 Elektroautos zugelassen.
Keine einheitliche Entwicklung
In relativen Zahlen ist das Wachstum in Deutschland besonders stark ausgefallen und hat sich im Vergleich zu 2016 verdoppelt. Nach Norwegen ist Deutschland somit nun der zweitgrößte Markt für Elektroautos in Europa, wie der Electric Vehicle Index von McKinsey festhält. In puncto Elektroauto-Produktion kam Deutschland im vergangenen Jahr auf einen Weltmarktanteil von 18 Prozent, während Japan auf 19 Prozent und China auf 41 Prozent kam.
Nicolai Müller, Seniorpartner von McKinsey, erklärt die Unterschiede in der Entwicklung: „Die Entwicklung verläuft im Moment regional sehr unterschiedlich – man kann nicht von einem weltweit einheitlichen E-Auto-Markt sprechen. Viele Faktoren unterscheiden sich von Land zu Land – teilweise von Stadt zu Stadt: von der Höhe der Kaufprämien über weitere Vorteile wie freies Parken bis hin zur Ladeinfrastruktur und den Regeln für Autos mit Verbrennungsmotor“
Den Electric Vehicle Index können Sie Vehicle Index">hier einsehen.