eMobility-Scout: E-Flotte kann wirtschaftlich sein

Heinrich Coenen (BVG), Günter Seher (DLR), Christian Liebich (BMWi), Siegfried Wagner (in-GmbH), Julien Ostermann (Fraunhofer IAO), Frank Meißner (Carano), Philipp Randt (TU Dresden), v.l.n.r.
In der vergangenen Woche ist eMobility-Scout geendet. In dem dreijährigen Forschungsprojekt hatten sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um an der wirtschaftlichen Integration von Elektrofahrzeugen in gewerbliche betriebene Flotten zu forschen. Die dabei entwickelte Plattform soll die Automatisierung und Anwenderfreundlichkeit von Elektrofahrzeug-Flotten steigern.
Die cloudbasierte IT-Lösung für den Betrieb und das Sharing von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur, wird bereits seit August 2017 in der Praxis beim Projektpartner Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) getestet und soll zu einer deutlichen Steigerung der Kilometerleistungen der Elektrofahrzeuge geführt haben. Dabei wird ein sogenannter eMobility-as-a-Service-Ansatz verfolgt, der im Hintergrund Prozesse von Lade-, Flotten- und Infrastrukturmanagement zusammenführt und automatisiert.
Wirschaftliche Nutzung der Elektromobilität Voraussetzung für schnelle Verbreitung./h4>
Heinrich Coenen, Projektleiter der Stabsabteilung Inhouse Consulting der Berliner Verkehrsbetriebe, erklärt: „Wir haben unter Beweis gestellt, dass ein regional tätiges Unternehmen seine PKW-Flotte wirtschaftlich auf Elektroantriebe umstellen kann. Ein integriertes IT-System ist hier Voraussetzung für ein effizientes Pooling.“
Der Bedarf an Unterstützung bei der Einführung und Nutzung von Elektrofahrzeug-Flotten ist dem Konsortium zufolge hoch. Das neu entwickelte IT-System soll sich in verschiedene digitale Ökosysteme integrieren lassen, wodurch die Nutzung bereits bestehender Services möglich werde. Für interessierte Fuhrparkbetreiber wurde nun aus den gewonnenen Erkenntnissen ein unterstützender Leitfaden zur Integration der Elektromobilität in einen bestehenden Fuhrpark entwickelt.
Frank Meißner, Projektleiter beim Konsortialführer Carano Software Solutions, ist überzeugt: „Die wirtschaftliche Nutzung der E-Mobilität ist das wichtigste Argument für eine schnelle Verbreitung. Noch vor der Komplexität der Nutzung bildet diese das größte Hemmnis bei den Unternehmen. Beide Faktoren hängen eng miteinander zusammen. Wir haben die verschiedenen komplexen Teilfunktionen so integriert, dass diese von den Anwendern als eine Applikation wahrgenommen werden.“