"HyStarter" bereiten Weg für Wasserstoffmobilität

HyLand: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie werden in Deutschland künftig stärker vor Ort gefördert.
Bis zum 28. Februar 2019 konnten Kommunen und Regionen Interessensbekundungen für die neue Förderung einreichen, in deren Rahmen in den Regionen gezielt die Wasserstoffmobilität unterstützt werden soll. Insgesamt 138 Regionen in Deutschland haben dies getan und wollen sogenannte HyStarter werden.
Die HyStarter entwickeln nun kommunale bzw. regionale Konzepte, wie auf Basis regenerativer Energien die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie integriert werden kann. Die Konzepte werden sich vor allem auf den Verkehrsbereich beziehen, aber auch mit den Themen Wärme, Strom und Speicher (Sektorenkopplung) befassen. Im folgenden Schritt sollen dann bis zu neun Regionen ausgewählt werden, die eine organisatorische und technische Beratung erhalten und bei dem Erstellen erster Konzeptideen unterstützt werden.
Als Teil von HyLand sollen HyStarter Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie fördern
Die ausgewählten Regionen sollen eine oder mehrere der folgenden spezifischen Eigenschaften bzw. Potenziale aufweisen: Küstenland (Windenergie), Metropolregion (Mobilität), Braunkohlerevier (Strukturwandel), mittelständisch geprägte Region (Investitionsbereitschaft), Prägung durch Automobilindustrie (Arbeitsplätze) sowie Grenzregion (europäische Vernetzung). Ab Mai 2019 sollen die interessierten Regionen kontaktiert werden, um das bestehende Interesse zu erhärten und den Start des Auswahlprozesses in die Wege zu leiten.
Die HyStarter sind dabei ein Teil des HyLand-Konzepts. In allen Regionen in Deutschland soll durch HyLand die Möglichkeit geboten werden, beim Aufbau der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vor Ort Fortschritte zu erzielen. HyLand zielt dabei neben der Gruppe der HyStarter auch auf Regionen ab, die ganze Konzepte umsetzen wollen oder schon erste Erfahrungen mit der Integration von Wasserstofftechnologie gemacht haben. Im Frühjahr 2019 soll eine eigene Wettbewerbsphase für diese sogenannten HyExperts bzw. HyPerformer starten.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu dem Projekt: HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland