Dieser E-SUV lädt mit bis zu 400 kW

Der Gravity kann dank seiner 926-Volt-Architektur mit maximal 400 kW nachladen und erhält ab 31. Januar 2025 Zugang zu Teslas Supercharger-Netzwerk.
Als zweites Modell nach der Limousine Air bringt Lucid einen SUV auf den Markt, der Gravity heißt. Jetzt stehen die Modellvarianten und deren Daten sowie Preise für den deutschen Markt fest.
Lucid Motors möchte das nächste, möglichst bessere Tesla werden. Ein erster Schritt ist gemacht: Das Erstlingswerk namens Air ist inzwischen auf dem Markt, wenn auch längst nicht so erfolgreich wie erhofft. Im Windschatten der Elektro-Limousine macht sich nun das zweite Serienmodell bereit. Wie bei Tesla, das nach dem Model S mit dem Model X das eigene Portfolio vergrößerte, handelt es sich dabei um einen SUV. Dessen Name: Gravity . Die Publikumspremiere feierte der Gravity bereits 2023 bei der L.A. Auto Show.
Design und Dimensionen
Mit einer Länge von 5,03 Meter, einer Breite von 2,19 Meter (mit Außenspiegeln), einer Höhe von 1,66 Meter und einem Radstand von 3,04 Meter ist der Lucid Gravity ein sehr stattliches Auto. Der Hersteller versteht ihn als elektrische Alternative zu traditionellen US-Fullsize-SUV wie dem Chevrolet Suburban, dem damit fast baugleichen Cadillac Escalade oder dem Jeep Grand Wagoneer. Die Front- und Heckpartie erinnern an Fahrzeuge der Marke Land Rover, die Seitenlinie eher an einen Renault Espace. Vor allem die flach angestellte A-Säule weckt Reminiszenzen an den französischen Van.
Von hinten wirkt der Lucid-SUV recht klobig und unbeweglich, während er von der Seite sehr windschnittig aussieht. Das ist er auch: Sein cW-Wert liegt bei 0,24 – das ist sehr wenig für einen SUV. Ihren Beitrag zur optimalen Aerodynamik leisten die Türgriffe, die bündig mit der Karosserie abschließen. Die Windschutzscheibe reicht sehr weit in die Dachpartie hinein, während über den Köpfen der Fondpassagiere ein Panorama-Glasdach installiert wird. Sechs Außenfarben stehen zur Wahl, wobei die Kundinnen und Kunden zwischen einem "Stealth"- und einem "Platinum"-Finish wählen können. Die Radgrößen variieren zwischen 20 und 23 Zoll.
Innenraum und Infotainment
Lucid verspricht für den Gravity einen Innenraum mit flexiblen Sitzkonfigurationen. Auf zwei oder drei Sitzreihen finden fünf, sechs oder sieben Erwachsene Platz, wobei Lucid in der ersten Reihe Massagesitze einbaut. Peter Rawlinson, CEO und CTO bei Lucid, spricht von einer "noch nie dagewesenen Kombination aus Platz und Manövrierfähigkeit, Luxus und Vielseitigkeit". Sowohl die zweite als auch die dritte Sitzreihe lassen sich elektrisch betrieben flach in den Fahrzeugboden falten. Ein weiteres Gepäckabteil befindet sich als "Frunk" unter der vorderen Haube. In Summe soll der Laderaum bis zu 3.455 Liter groß sein. Optional lässt sich in den Frunk ein Sitz integrieren, der im Stand von zwei Erwachsenen genutzt werden kann. Lucid nennt obendrein eine Zuladung von 680 Kilogramm und eine Anhängelast von 2,5 Tonnen.
Innen erwartet die Insassen eine von fünf Themenwelten, welche die verwendeten Farben und Materialien definieren. Letztere sollen besonders nachhaltig sein. Das Lenk"rad" ist eckig geformt und verfügt über Touchslider als Bedienelemente. Oberhalb des Armaturenbretts sitzt ein riesiger 34-Zoll-OLED-Widescreen-Bildschirm, der von einem zentralen Display ergänzt wird, dessen Anzeigen bei Bedarf als Erweiterung des großen Monitors dienen. Die Klimatisierung lässt sich in vier Zonen regeln, das Ambientelicht arbeitet dynamisch. Auf Wunsch gibt es ein Soundsystem mit 22 Lautsprechern und Dolby-Surround-Klang.
Antriebs- und Batterietechnik
In der Basisversion Touring leistet der Gravity, der immer mit Allradantrieb antritt, 418 kW (568 PS), die WLTP-Reichweite wird mit bis zu 545 Kilometern angegeben. Den Standardsprint schafft der Gravity in 4,2 Sekunden. Das Top-Modell Grand Touring kommt auf 617 kW (839 PS) und eine WLTP-Reichweite von bis zu 748 Kilometern. Hier liegt die Spurtzeit bei 3,6 Sekunden.
Die Plattform im Touring setzt auf 672 Volt und bis zu 250 kW‑Ladeleistung. 400 Kilometer Reichweite lassen sich hier in 23 Minuten nachladen. Im Grand Touring kommt die völlig neu entwickelte 926-Volt-Elektro-Architektur bis zu 123 kWh großer Batterie mit Zellen von Panasonic zum Einsatz. Diese Konfiguration befähigt den Lucid Gravity dazu, mit einem Ladetempo von in der Spitze rekordverdächtigen 400 kW Strom nachzutanken.
Dazu braucht es jedoch die noch nicht stark verbreiteten 1.000-Volt-Ladestationen; an 500-Volt-Pendants zapft der Gravity seine Energie aber immer noch mit dauerhaft 225 kW. Im schnellsten Fall sollen sich 400 Kilometer in nur 14 Minuten nachladen lassen. Der Elektro-SUV ist in den USA ab Werk mit dem NACS-Ladeanschluss ausgestattet, über den er sich ohne Adapter an die Supercharger des Erzrivalen Tesla anstöpseln lässt. Zugang zu diesem Netzwerk erhält der Lucid Gravity vom 31. Januar 2025 an. Obendrein ist bidirektionales Laden möglich. Damit lassen sich nicht nur externe Geräte, sondern auch andere E-Autos mit Elektrizität versorgen. In Europa setzt der Gravity auf CCS.
Fahrwerks- und Assistenztechnik
Serienmäßig setzt der Gravity auf eine adaptive Luftfederung, optional mit einer Dreikammer-Auslegung. Teilautonomes Fahren gewährleistet das "Dream Drive"-Assistenzpaket, während ein Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktionen Fahrhinweise und -informationen direkt in die Windschutzscheibe projiziert.
Marktstart und Preise
Um die Gravity-Produktion stemmen zu können, hat Lucid seine Fabrik in Casa Grande (US-Bundesstaat Arizona) erweitert. Dort startete zum Jahresende 2024 die Fertigung des Grand Touring; der Touring folgt etwa ein Jahr später. Beide Modelle lassen sich in den USA seit dem 7. November 2024 bestellen. Das Basismodell ist ab 79.900 Dollar (aktuell umgerechnet knapp 76.600 Euro) erhältlich. Der Gravity Grand Touring startet bei 94.900 Dollar (fast 91.000 Euro).
Ab September 2025 kann der Gravity auch in Deutschland bestellt werden. Hier kostet das Basismodell Touring ab 99.900 Euro. Der Grand Touring ist ab 116.900 Euro bestellbar.