Neuheit: Robotergesteuertes Laden von Elektroautos

Das robotergesteuerte Schnellladesystem für E-Fahrzeuge ist nach Angaben der TU Graz eine Weltneuheit.
Elektroautos künftig schnell und effizient mit Strom zu versorgen: Das war das Ziel eines Projektes an der TU Graz. Gemeinsam mit Industriepartnern haben Forschende des Instituts für Fahrzeugtechnik einen Prototypen eines robotergesteuerten, kabelgebundenen CCS-Schnellladesystems für E-Fahrzeuge entwickelt.
Mit an der Entwicklung des konduktiven Robotersystems waren die BMW AG München, MAGNA Steyr Engineering Graz, der Linzer Automatisationsspezialist KEBA sowie der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) in Wien beteiligt.
Laden für Elektrofahrzeuge soll komfortabler werden
Nach Angaben der TU Graz ermöglicht der Prototyp erstmals auch das serielle Laden von E-Fahrzeugen in unterschiedlichen Parkpositionen. Es seien keine speziellen Adaptionen an den Fahrzeugen erforderlich, da das robotergesteuerte CCS-Schnellladesystem für Standard- und Normladestecker von Elektrofahrzeugen konzipiert ist. Zudem sollen funktioniere das System zuverlässig im Freien sowie bei unterschiedlichen Lichtbedingungen in einem Gebäude.
Bernhard Walzel, der dieses Forschungsgebiet im Rahmen seiner Dissertation an der TU Graz federführend betreibt, erklärt: „Wir haben es zum ersten Mal geschafft, dass eine roboterbasierte Ladestation mehrere Fahrzeuge hintereinander selbstständig elektrisch auflädt, ohne dass die Fahrzeuge dafür speziell adaptiert werden müssen. Dank ausgeklügelter Kameratechnik erkennt der Roboter die Ladebuchse der Fahrzeuge und kann so selbstständig verschiedene E-Autos, die nacheinander in die Ladestation einfahren, aufladen. Das Problem der Fahrzeugpositionierung am Ladeplatz konnte also gelöst werden, sodass das System selbst dann funktioniert, wenn Park-Fehlstellungen auftreten.“
Das neuentwickelte System soll das automatisierte Schnellladen von Elektroautos mit hohen Ladeleistungen ermöglichen und E-Fahrzeuge in kurzer Zeit mit Energie für längere Fahrdistanzen versorgen. Die durch diese hohen Ladeleistungen erforderlichen neuartigen flüssigkeitsgekühlten Stecker und Kabel sollen mithilfe des robotergesteuerten Schnellladesystems einfach mit dem Elektroauto verbunden werden können, so die Forscher. Im Rahmen des Projekts haben die Grazer Wissenschaftler auch ein Lösungskonzept für zukünftiges vollautomatisches Parken und Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt.