Opel startet Ladeinfrastruktur-Forschungsprojekt

In einem groß angelegten Forschungsprojekt testet Opel Anforderungen an die Ladeinfrastruktur der Zukunft.
Das Entwicklungszentrum am Stammsitz Rüsselsheim wird nach Aussagen von Opel zum "Reallabor für Elektromobilität". Zusammen mit der Universität Kassel und den beiden Ladeinfrastruktur-Spezialisten FLAVIA IT und PLUG’n CHARGE will der Autohersteller dort die künftigen Anforderungen an das Stromnetz erforschen.
Dafür wird im Rahmen des auf drei Jahre ausgelegten Förderprojekts „E-Mobility-LAB Hessen“ ein intelligentes Lade- und -Infrastruktursystem für Elektrofahrzeuge am Opel-Entwicklungszentrum aufbauen. Mehr als 160 Ladepunkte sollen dort errichtet werden, die künftig die E-Flotte des Entwicklungszentrums mit Strom versorgen sollen. Laut Opel sollen in wenigen Monaten die ersten der geplanten Ladestationen in Rüsselsheim sowie am Testzentrum in Rodgau-Dudenhofen in Betrieb genommen werden.
Simulation der Ladeinfrastruktur des Jahres 2035
Mit den anfallenden Daten will Opel zusammen mit seinen Forschungspartnern eine Vielzahl von Szenarien simulieren und die Resultate übertragen können. Dabei soll der Anteil der Elektrofahrzeuge im Entwicklungsbereich von Opel eine Mobilitätssituation simulieren, wie sie für das Jahr 2035 angenommen wird. Zudem erfolgt im Testzentrum Rodgau-Dudenhofen die Installation eines modularen Batteriespeichers, der sich aus gebrauchten Fahrzeugbatterien des Opel Ampera zusammensetzen wird. Dieser Second Life Speicher soll Verbrauchsspitzen ausbalancieren und das Stromnetz stabilisieren.
Im Opel-Zukunftsplan PACE! spielt die Elektromobilität eine wichtige Rolle. Der Autohersteller will bis Ende 2020 insgesamt vier elektrifizierte Modelle im Programm haben. Bis 2024 soll jede Opel-Baureihe über ein elektrifiziertes Modell verfügen. Opel CEO Michael Lohscheller erklärt: „Opel wird elektrisch. Hier in Rüsselsheim schaffen wir nun die notwendige Ladeinfrastruktur in unserem Entwicklungszentrum. Damit unterstützen wir die Bemühungen von Politik und Behörden, den Aufbau einer angemessenen Ladeinfrastruktur voranzutreiben. Denn klar ist: Die Elektromobilität wird nur dann erfolgreich sein, wenn Fahrzeugentwicklung und der Ausbau der Ladeinfrastruktur Hand in Hand gehen.“