Chinesen stehen auf diesen 4.000-Euro-Stromer
Nach 50 Tagen sind über 30.000 Bestellungen für den Mini EV eingegangen. Bei Preisen zwischen 3.625 und 4.890 Euro wundert das nur wenig.
Das Geschäft mit Elektroautos ist nicht einfach. Neben der Reichweite ist für viele Stromer-Gegner der hohe Anschaffungspreis das führende Argument gegen ein Elektroauto. Doch was, wenn genau der zwischen dreieinhalb- und fünftausend Euro liegt? Im Militärjargon würde es heißen: Zugriff! Das haben sich auch 30.000 Chinesen innerhalb von 50 Tagen gedacht, als sie den neuen Stromer namens Mini EV aus dem Hause SAIC GM Wuling gesehen haben.
Je nach Akkugröße ist auf dem einen Preisschild 28.800 Yuan (3.625 Euro) und auf dem anderen 38.800 Yuan (4.890 Euro) zu lesen (Umrechnungskurs vom 28.9.2020). Den Unterschied macht die Größe des Akkus aus, die entweder 9,3 oder 13,9 Kilowattstunden beträgt. Damit sollen Reichweiten von 120 beziehungsweise 170 Kilometer realistisch sein. Da die Reichweite unter 250 Kilometer beträgt, kommen Käufer des Mini EV nicht noch zusätzlich in den Genuss der Elektroauto.Subvention in Höhe von 21.000 Yuan (2.640 Euro). Im Jahr 2019 betrug diese noch 60.000 Yuan (7.540 Euro). Die Ladebuchse findet sich hinter dem Herstellerlogo an der Front.
Tempo 105 ist möglich – aber nicht zu empfehlen
Voraussetzung zum Erreichen der maximalen Reichweite ist ein Verzicht auf die Höchstgeschwindigkeit von über 100 Kilometern pro Stunde. Genauer gesagt schafft der Mini EV 105 km/h. Warum diese fünf kmh so wichtig sind? In China gelten nur geringe Auflagen für Fahrzeuge mit einer ausgewiesenen Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, die LSEV genannten, langsamen Elektrofahrzeugen – was oft in einer mangelhaften Qualität mündete. Der Mini EV bietet sich somit auf Grund der strengeren Qualitäts-Auflagen als hochwertiger Konkurrent zu den LSEV an. Ein Blick auf die nur zwölf Zoll großen und 145 Millimeter breiten Räder sowie die Motorleistung von 20 Kilowatt und 85 Newtonmeter lässt aber erahnen, dass derlei Temporegionen so gut wie nie erreicht werden.
Der Mini EV ist 2,92 Meter lang, 1,49 Meter breit und 1,62 Meter hoch. Sein Radstand beträgt 1,94 Meter, der Wendekreis 8,40 Meter und sein Kofferraum soll mit umgeklappter Rückbank 740 Liter Gepäck fassen. Bleibt die Rückbank in Takt, bietet der Stromer Platz für vier Personen. Das Leergewicht soll 665 beziehungsweise 705 Kilogramm betragen, abhängig von der Akkugröße.
Der Mini EV ist staub- und wasserdicht nach IP68
Die Auswahl der Fahrstufen sowie die der Klimatisierung geschieht per Drehdruckschalter in der Mittelkonsole. Fahrrelevante Informationen wie Geschwindigkeit oder Fahrstufe zeigt ein rund acht Zoll großer Bildschirm im Cockpit an. Über eine Smartphone-Applikation lassen sich weitere Fahrzeugdaten abrufen. Die beiden vorderen Scheiben sind elektrisch bedienbar.
Smartphonebegeisterte Chinesen dürften vor allem über die ihnen bekannte Schutzklasse IP68 erfreut sein. Denn die besagt, dass der in vier unterschiedlichen Farben erhältliche Mini EV staub- und wasserdicht ist. Letzteres gilt zumindest in Deutschland eigentlich auch gegen dauerhaftes Untertauchen. Mal sehen.