Toyota baut vernetzte Modellstadt

Die Gebäude in Woven City werden hauptsächlich aus Holz bestehen und nach traditionellen japanischen Tischlermethoden hergestellt. Auf den Dächern befinden sich Solaranlagen.
Die nachhaltig konzipierte und konstruierte Anlage wurde erstmals letzte Woche auf der CES in Las Vegas vorgestellt. Woven City basiert auf wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen als Energiequelle. Die Stadt soll ein vollständig vernetztes Ökosystem werden – am Fuß des japanischen Mount Fuji.
„Eine komplette Stadt zu bauen, selbst in einem kleinen Maßstab wie diesem, ist eine einzigartige Gelegenheit, Zukunftstechnologien zu entwickeln, einschließlich eines digitalen Betriebssystems für die Infrastruktur der Stadt. Mit Menschen, Gebäuden und Fahrzeugen, die alle miteinander verbunden sind und über Daten und Sensoren kommunizieren, werden wir in der Lage sein, die vernetzte KI-Technologie zu testen – sowohl im virtuellen als auch im physischen Bereich“, kommentiert Akio Toyoda, Präsident von Toyota.
Woven City – verflochten, autonom und emissionsfrei
Drei Straßentypen soll es in der Stadt geben: Einige Straßen für schnellere Fahrzeuge, einige für einen Mix aus niedriger Geschwindigkeit und Fußgängern und eine parkähnliche Promenade, die allein den Fußgängern vorbehalten bleibt.
Auf den Hauptstraßen sind ausschließlich autonom und emissionsfrei fahrende Fahrzeuge zugelassen. Mit Toyotas E-Fahrzeugen werden Waren ausgeliefert und der Einzelhandel versorgt.