So verhinderst Du, dass Dein Smartphone mithört

So verhinderst Du, dass Dein Smartphone mithört
Das Smartphone, unser ständiger Begleiter – und Mithörer? Mit ein paar einfachen Schritten findest Du heraus, ob Dein Smartphone heimlich lauscht und Deine Daten veruntreut.
Dieses Phänomen dürfte den Meisten bekannt vorkommen: Das Smartphone befindet sich in der Hosentasche oder liegt auf dem Tisch, während Du Dich mit einer anderen Person über ein beliebiges Thema unterhältst. Dann, ein paar Stunden später oder am nächsten Tag, erscheint auf YouTube oder einer anderen Seite im Internet eine Anzeige genau dazu.
Der Schuldige könnte das Smartphone sein. Denn in der Regel ist das verbaute Mikrofon ständig angeschaltet, um auf Sprachbefehle zu reagieren. Möglicherweise hat der alltägliche Begleiter das Gespräch mitbekommen, was die Anzeige der Werbung zur Folge hatte. Ob dem wirklich der Fall ist, das kannst Du mit ein paar wenigen Schritten herausfinden.
Hört das Smartphone mit?
Es gibt nur einen wirklichen Weg herauszufinden, ob das Smartphone heimlich lauscht. Dafür musst Du dem Gerät vorgaukeln, plötzlich sehr an einem bestimmten Thema interessiert zu sein und in seiner Nähe davon sprechen. Idealerweise sollte es sich um ein Thema oder einen Gegenstand handeln, über den Du zuvor noch nie geredet hast. Nur so lässt sich sichergehen, dass es auch wirklich das Smartphone ist. Lege es dazu am besten angeschaltet in Deine Nähe und spreche plötzlich, über mehrere Tage verteilt, über diese Sache. Währenddessen sollten sich keine anderen Geräte in der Nähe, die ebenfalls ein Mikrofon verbaut haben und daher mithören könnten.
Es kann auch helfen, über themenverwandte Dinge zu sprechen. Zum Beispiel, wenn das Thema eine Reise nach Frankreich sein soll, dann rede über das Vorhaben, Französisch zu lernen. Oder sprich über französische Küche und Sehenswürdigkeiten in Frankreich. Sollte sich der Verdacht bestätigen und das Smartphone wirklich mithören, dann sollte nach ein oder zwei Tagen Werbung dazu zu sehen sein. Die Werbung könnte überall im Internet auftauchen: auf Social Media, Webseiten, beim Smart-TV, Apps. Siehst Du so eine Werbung, die zu dem Thema passt, über das Du die vergangenen Tage geredet hast, dann hört Dein Smartphone wahrscheinlich mit.
Damit unterbindest Du das Mithören
-
Dein Smartphone belauscht Dich? Kein Grund, das Mikrofon herauszureißen. Schließlich brauchst Du es auch, um damit telefonieren zu können. Der Wechsel zu einem anderen Smartphone ist auch nicht notwendig, vor allem, da dieses genauso mithören könnte.
-
Effektiver ist es, den Apps die Berechtigungen auf das Mikrofon zu entziehen. Zumeist ist es nicht das Smartphone an sich, das Dich belauscht, sondern eine bestimmte App mit Zugang auf das Mikrofon. Gehe in die App-Einstellungen und überprüfe jede App, ob sie Zugang zum Mikro, der Kamera oder den Standorteinstellungen hat. Schalte diese aus, wenn sie nicht absolut notwendig sind.
-
Bei den Übeltätern könnte es sich weiterhin um die digitalen Assistenten handeln. Deaktiviere daher am besten Google, Siri und Alexa. In der Regel sind diese ständig aktiv, um bei Sprachbefehlen zur Stelle zu sein. Daher lauschen sie rund um die Uhr mit. Lösche ebenfalls den Sprachverlauf Deines Smartphones.
-
Wenn Du Dich für dieses Thema interessierst, dann recherchiere zu „Active Listening“ der Cox Media Group (CMG). Das Magazin 404-Media hatte dazu letztes Jahr einen Bericht veröffentlicht. Demnach bietet CMG das Active Listening den Unternehmen Amazon, Google, Microsoft und anderen an. Zwar bestreiten diese Unternehmen, das Active Listening eingesetzt zu haben. Dennoch gibt es diese Technologie, sie wird von CMG aktiv vertrieben und angeboten. Irgendein Unternehmen nutzt es sicherlich bereits. Nutzerdaten sind das digitale Gold und ein wichtiges Mittel zur Generierung von Werbeeinnahmen.
-
Weiterhin besteht die Gefahr, dass ein Hacker mithört. Hacker können Schwachstellen innerhalb der Smartphones ausnutzen und sich somit Zugang zum Mikrofon und der Kamera verschaffen. Um das zu verhindern, solltest Du nicht nur die Berechtigungen der Apps überprüfen, sondern auch die Software des Smartphones jederzeit auf dem neuesten Stand halten. Auch Updates für Apps solltest Du so schnell wie möglich herunterladen und installieren, damit diese kein Einfallstor für Hacker darstellen.
-
Zugriff der Apps auf Mikrofon und Kameras unterbinden, Updates für Smartphone und Apps so schnell wie möglich installieren – das alles sind sinnvolle Methoden, um den Umfang des Mithörens durch das Smartphone zu reduzieren. Ein Mittel ist jedoch besonders wirksam: Das Gerät hin und wieder einfach mal abschalten. Denn sobald es aus ist, bekommen auch das Mikrofon und die Kamera keinen Strom mehr und können nichts aufzeichnen.
Mikrofon aus, dennoch bekommst Du Werbung angezeigt?
Auch wenn Du alles richtig gemacht hast und die Apps keinen Zugriff auf das Mikro bekommen, kann es dennoch passieren, dass Dein Smartphone Daten weitergibt. Wir hinterlassen durch die Verwendung des Smartphones unzählige Daten – verhindern lässt es sich kaum. Dazu zählen unter anderem Beschleunigungsmesser, Gyroskope, Magnetometer und verschiedene andere Komponenten, auf die Apps Zugriff haben. Die dabei zustande kommenden Daten können mehr von einem preisgeben, als man vermuten mag.
So ergibt sich ein umfassendes Bild über die täglichen Aktivitäten, Lebensgewohnheiten, die eigene Gesundheit und das Konsumverhalten. Allein Google sammelt Unmengen an Daten allein durch die Google-Suche. Die von den Apps erhobenen Daten landen dann bei Datenbrokern, welche sie analysieren, aufbereiten und sie weiterverkaufen. Google weiß eventuell bereits durch die Analyse Deines Surfverhaltens über Deine Frankreich-Reise Bescheid, ohne heimlich lauschen zu müssen. Unterschätze niemals die Spitzfindigkeit und Intelligenz der Algorithmen. So können selbst unbewusste Wünsche und nicht ausgesprochene Vorhaben ans Tageslicht gelangen.