Smart-Plattformbruder wird stärker
Der vollelektrische Kompakt-SUV Zeekr X ist seit September 2023 in Europa verfügbar. In China steht jetzt eine weiterentwickelte Version vor dem Marktstart.
Der aus dem Geely-Imperium stammende Zeekr X wurde im Februar 2023 präsentiert. Ab Herbst 2023 war der Plattformbruder zu den Smart-Modellen #1 und #3 dann auch in Europa zu haben. Knapp drei Jahre nach seinem Debüt wird dem Kompakt-SUV eine Modellpflege zuteil.
50 kW mehr Leistung
Erste Informationen und Bilder zum überarbeiteten Zeekr X liefern jetzt Veröffentlichungen des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnik (MIIT), bei dem Autobauer Homologationsdaten zu kommenden Modellen hinterlegen müssen.
Die vom MIIT publizierten Fotos zeigen klar, dass sich der Zeekr X formal nicht verändert. Die Änderungen finden unter dem Blechkleid statt. Zu haben ist der Zeekr X weiterhin mit reinem Hinterradantrieb und in einer Allradvariante. Beide legen allerdings in Sachen Leistung zu. Für die RWD-Version weist das MIIT eine Leistung von 250 kW (335 PS) aus. Bislang kam diese Variante auf 200 kW (272 PS). Mehr Power gibt es auch für die zweimotorige Allrad-Ausführung. Die spannt den bekannten 115 kW (154 PS) starken E-Motor an der Vorderachse mit der neuen 250 kW (335 PS) starken E-Maschine an der Hinterachse zusammen. Als Gesamtleistung werden 365 kW (496 PS) genannt. Bisher kam der Allradler auf maximal 315 kW (428 PS). In beiden Antriebskonfigurationen ist die Höchstgeschwindigkeit auf 190 km/h limitiert.
Ob sich an den beiden bisher angebotenen LFP-Batterieversionen mit 49 und 66 kWh Änderungen ergeben, ist nicht bekannt. Hier liegen die WLTP-Reichweiten aktuell bei bis zu 330 respektive bis zu 446 Kilometern. In China dürfte der aufgefrischte Zeekr X spätestens Anfang 2026 auf den Markt kommen. Wann die Modellpflege Europa erreicht, ist nicht bekannt.
Auch Smart-Brüder profitieren
Bereits profitiert vom Plattform-Update hat in China der Smart #1. Wann der #3 nachzieht, ist nicht bekannt. Nicht bekannt ist ebenso, wann die Plattform-Geschwister Smart #1 und Smart #3 in Europa in den Genuss des Technik-Updates kommen.