FIA warnt die Formel 1-Teams
Im letzten Jahr war der Ölverbrauch und die Nutzung von Öl im Verbrennungsprozess als Leistungssteigerung ein großes Thema. Weil sich die Teams gegenseitig des Betrugs bezichtigten, will die FIA die neue 0,6 Liter-Regel streng kontrollieren. Das könnte einige Teams in Zeitnot bringen.
Das leidige Ölverbrauchs-Thema schwelt weiter. Dabei hat die FIA den Herstellern bereits die Daumenschrauben fester gezogen. Ab dieser Saison dürfen nur noch 0,6 Liter Öl pro 100 Kilometer verbraucht werden. Im letzten Jahr lag die Grenze zuerst bei 1,2, ab Monza bei 0,9 Liter. Der Schmierstoff ist neuerdings genau spezifiziert. Das schließt unerwünschte Additive aus. Es dürfen an einem Wochenende nicht mehr zwei unterschiedliche Sorten verwendet werden. Außerdem ist es verboten, die Gase im Kurbelhaus zurück in den Verbrennungsprozess zu führen. So will die FIA verhindern, dass die Hersteller mit unerlaubten Öl-Zusätzen bei der Verbrennung extra Leistung mobilisieren.
Trotz der klaren Grenze gibt es im Ölverbrauch immer noch große Unterschiede. Mercedes und Ferrari bewegen sich demnach nahe der Grenze von 0,6 Liter. Renault und Honda begnügen sich mit 0,1 Liter pro 100 Kilometer. Weil in der Szene immer noch der Verdacht kursiert, dass beim Ölverbrauch getrickst wird, will der Weltverband nun härter und transparenter für alle durchgreifen. Und genau das könnte in Melbourne zum Chaos führen.
Stichproben mit vollem und leerem Öltank
Die FIA misst zwar den Ölkonsum in diesem Jahr mit einem Sensor, doch der liefert nur bei großen Distanzen die erforderliche Genauigkeit. Bei einer Renndistanz von 310 Kilometern dürfen nach dem Rennen maximal 1,86 Liter Schmierstoff im Vergleich zum Ausgangszustand fehlen. Schwieriger wird es in der Qualifikation, wenn die Teams vielleicht nur 60 bis 80 Kilometer unterwegs sind. Das würde einen maximal erlaubten Ölverbrauch von 0,36 bis 0,48 Liter bedeuten. Da könnten kleine Messfehler große Auswirkungen bedeuten.
Deshalb wird die FIA über die Saison vor der Qualifikation immer wieder Stichproben bei den Teams vornehmen. Und zwar mit archaischen Methoden. Die Teams müssen dazu alle Öltanks ausbauen, damit sie die technischen Delegierten in leerem und vollem Zustand wiegen können. Hört sich simpel an, ist es aber nicht. Die Autos sind mit zwei oder drei Öltanks bestückt. Die liegen oft an schwer zugänglichen Stellen. Da kann eine Kontrolle mit dem nachfolgenden Zusammenbau viel Zeit in Anspruch nehmen. „Wir lassen kein Auto auf die Strecke, bevor es nicht geprüft ist“, heißt es aus FIA-Kreisen. Wenn der Vorgang zu lange dauert, verpassen die Teams möglicherweise das Training. Sie können sich nicht weigern, weil das Reglement besagt, dass sie im Ernstfall den Sportkommissaren die Legalität des Autos beweisen müssen.
Rätsel um den rauchenden Ferrari.Motor gelöst
Ferrari hatte noch ein zusätzliches Problem zu lösen. Bei den Testfahrten in Barcelona war es insbesondere beim Werksteam und bei Sauber nach dem Starten des Motors zu stattlicher Rauchentwicklung gekommen. Ganz offensichtlich wurde da im kalten Zustand der Antriebseinheit zu viel Öl verbrannt. Was hauptsächlich für Ferrari ein Problem gewesen wäre. Weil die beim Starten verbrannte Menge natürlich zum Gesamtverbrauch zählt.
Inzwischen ist das Rätsel der rauchenden Ferrari.Motoren geklärt. Offensichtlich gab es ein Los von Lagern im Turbolader mit zu großen Toleranzen. Dadurch wurde Öl über den Verdichter in den Motor geblasen und ist dabei verbrannt. Das ist auch der Grund, warum das Phänomen nur bei Ferrari und Sauber zu sehen war. Im Turbolader für HaasF1 soll eine andere Charge Lager verbaut gewesen sein.
In der Galerie zeigen wir Ihnen noch einmal die spektakulären Bilder der ungewöhnlichen Rauchentwicklung bei Ferrari.