Autoschlüssel auch für Android-Handys

BMW war der erste Hersteller, dessen Autos sich mit Apple-Smartphones auf- und zusperren sowie starten ließen. Nun ist dies auch mit Android-Geräten möglich.
Mit dem BMW Digital Key Plus kann der Fahrer oder die Fahrerin das Auto entsperren und starten, ohne das Smartphone aus der Hosen- oder Jackentasche nehmen zu müssen. Der Hersteller hatte den digitalen Schlüssel in weiterentwickelter Form 2021 mit der Markteinführung des elektrischen SUV BMW iX (siehe Video) vorgestellt. Die neue Ausbaustufe verwendet die Ultra-Wideband-Technologie kompatibler Telefone. Diese digitale Funktechnik wird für eine Kommunikation mit hoher Brandbreite genutzt, die gleichzeitig bestmöglich gegen Eingriffe von außen geschützt sein soll.
Bisher ließ sich der BMW Digital Key Plus nur in Kombination mit einem Apple iPhone oder einer Apple Watch verwenden. Künftig geht das auch mit etwa einem Dutzend kompatibler Geräte von Samsung oder Google, die mit dem Android-Betriebssystem laufen. In einer nächsten Entwicklungsstufe sollen weitere Android-Geräte als Digital Key Plus genutzt werden können. Im Zuge der Neuerung führt BMW obendrein ein, den digitalen Autoschlüssel zwischen Apple- und Android-Smartphones teilen zu können.
Apple Digital Key 2020 eingeführt
Android-Smartphones lassen sich in nach November 2022 gebauten BMW-Modellen als Digital Key Plus verwenden. Davor produzierte Autos sollen sich in Kürze per Over-the-Air-Update dazu befähigen lassen.
Das eigene Smartphone oder eine Smartwatch als Autoschlüssel zu benutzen, ist schon einige Jahre möglich – mit Apple-Geräten jedoch erst seit 2020. Damals führte der Tech-Konzern eine Digital-Key-Funktion für das iPhone und die Apple Watch ein. Dieser wird im Apple Wallet abgelegt und kann zum Auf- und Absperren des Autos, sowie zum Starten des Motors verwendet werden. Dafür muss das Fahrzeug allerdings NFC-kompatibel, also zur "Near Field Communication" fähig sein. Das soll auch bei leerem Smartphone-Akku funktionieren (bis zu fünf Stunden) und ohne dass sich der Verwender jedes Mal per Gesichtserkennung identifizieren muss.
Digital Key mit Fahranfänger-Funktion
BMW war die erste Automarke, die das neue Feature verwendete. Um das Auto zu ent- und verriegeln, musste das iPhone damals noch an den Türgriff gehalten werden. Zum Starten des Motors musste man es im Smartphone-Fach ablegen und zusätzlich den Startknopf des Autos drücken. Der Digital Key konnte damals schon mit bis zu fünf weiteren Personen geteilt werden; Familienmitglieder konnten so etwa ihr eigenes iPhone als Autoschlüssel nutzen. Mit einer Konfiguration für Fahranfänger ließ sich dabei die Motorleistung, Höchstgeschwindigkeit und Radio-Lautstärke begrenzen.