Welcher Reifen passt wirklich zu dir?

Allwetterreifen gelten als praktische Lösung für jedes Wetter. Doch wie schlagen sich moderne Ganzjahresreifen bei Sommerhitze, Trockenheit und Nässe im Vergleich zu spezialisierten Sommerreifen? Unser Test deckt Stärken und Schwächen auf – mit spannenden Ergebnissen.
Was sind Alwetterreifen eigentlich?
Allwetter- oder Ganzjahresreifen sind dafür konzipiert, bei sommerlichen wie winterlichen Bedingungen zu funktionieren – ohne saisonalen Reifenwechsel. (Ein Reifen ohne "Three Peak Mountain Snowflake"-Markierung und einzig mit M+S-Markierung ist unter winterlichen Bedingungen nicht mehr zugelassen.) Das spart Zeit und Geld, erfordert aber Kompromisse bei der Performance. Neue Generationen wie der MICHELIN CrossClimate 3 zeigen, dass Allwetterreifen heute deutlich näher an die Leistungsfähigkeit reiner Sommer- oder Winterreifen heranreichen – besonders durch Fortschritte bei Gummimischungen und Karkassentechnik.
Vorteile von Allwetterreifen:
- Kein saisonaler Reifenwechsel notwendig
- Gute Alltagstauglichkeit für Stadt- und Landfahrer
- Hoher Komfort bei moderater Fahrweise
- Wintertauglich durch M+S- und Schneeflockenkennzeichnung
Nachteile:
- Bei sportlicher Fahrweise in Extrembedingungen (z. B. Hitze oder starkem Schneefall) den Spezialisten unterlegen
- In der Regel ein Kompromiss bei Nassbremsen und Kurvenstabilität
Die Testkandidaten im Überblick
- Modell: MICHELIN Primacy 5 Kategorie: Sommerreifen (Komfort) Charakter: Ausgewogen, leise, für Alltag und Langstrecke.
- Modell: MICHELIN Pilot Sport 5 Kategorie: Sommerreifen (Sport) Charakter: Maximal präzise und agil für dynamische Fahrer.
- Modell: MICHELIN CrossClimate 3 Kategorie: Allwetterreifen (Komfort) Charakter: Komfortorientiert, mit guter Schnee-Tauglichkeit.
- Modell: MICHELIN CrossClimate 3 Sport Kategorie: Allwetterreifen (Sport) Charakter: Erstaunlich dynamisch, neu entwickelte Sportvariante.
Technik: Was macht einen Reifen sportlich?
Ein Sportreifen wie der MICHELIN Pilot Sport 5 besitzt:
- Steifere Flanken für hohe Kurvenstabilität
- Größere Gummiblöcke im Schulterbereich für mehr Grip
- Weichere Gummimischungen (z. B. mit hohem Silica-Anteil)
- Verstärkte Karkassenstruktur, teils mit Aramid-Nylon-Fasern – bekannt aus kugelsicheren Westen
- Geringere Negativanteile (also mehr Gummi als Rillen), um die Aufstandsfläche zu maximieren
Allwetterreifen hingegen benötigen:
- Lamellenstruktur für Schneegriff
- V-Profil oder laufrichtungsgebundene Rillen zur Wasserverdrängung
- Komplexe Gummimischungen, die bei +30 °C nicht schmelzen und bei -10 °C nicht verhärten
- Höheren Negativanteil für Wasserdurchlass
Die Herausforderung: Allwetterreifen müssen in Hitze wie Kälte, bei Trockenheit, Nässe und Schnee funktionieren – ein echter Spagat.
Die Testdisziplinen
Trockener Handling-Kurs
Auf dem superschnellen Parcours zeigt sich schnell:
- Der Pilot Sport 5 bleibt Referenz bei Präzision und Geschwindigkeit
- Überraschend: Der CrossClimate 3 Sport kann fast mithalten
- Der normale CrossClimate 3 zeigt sich komfortabel, aber deutlich weniger agil
Trockenbremsen
- Alle getesteten Reifen liefern sehr gute Ergebnisse
- Zwischen dem Sommer-Spezialisten und dem sportlichen Allwetterreifen liegen nur rund 2 Meter Bremsweg
Nasshandling
- Große Unterschiede: Der CrossClimate 3 Sport fällt hier deutlicher zurück, bleibt aber kontrollierbar
- Der Primacy begeistert mit stabiler Dynamik
- Der Pilot Sport 5 bleibt dominierend
- Der Standard-CrossClimate zeigt sich eher gemütlich, aber sicher
Nassbremsen (Label-Vergleich)
- Reifenlabels geben eine grobe Orientierung (A–E), stimmen im Großen und Ganzen mit den Testergebnissen überein
Welcher Reifen passt zu welchem Fahrer?
Wenn dir wichtig ist …
- Maximale Sportlichkeit & Kontrolle ➤ Pilot Sport 5
- Komfort, Alltag & gelegentliche Dynamik ➤ Primacy 5
- Ganzjahresoption mit sportlichem Charakter ➤ CrossClimate 3 Sport
- Ganzjahresoption mit maximalem Komfort & Schneegrip ➤ CrossClimate 3
Persönliche Einschätzung des Testers
"Früher waren Allwetterreifen weich, laut und unfahrbar – heute sind sie präzise, dynamisch und sicher. Der CrossClimate Sport hat mich auf der Rennstrecke wirklich überrascht."
Fazit zu Reifenlabels
Das EU-Reifenlabel (A–E für Nassbremsen, Rollwiderstand & Geräusch) liefert nur grobe Orientierung. Präzise Testreihen, wie sie hier durchgeführt wurden, sind unerlässlich, um echte Leistungsunterschiede sichtbar zu machen.