Daihatsu verschenkt skurrile Custom-Vans

Der Daihatsu Gran Max City Pop nimmt uns dagegen mit auf eine Zeitreise. Er zitiert nämlich die Formensprache des Daihatsu Hijet der 1980er-Jahre ...
Daihatsu präsentiert in Indonesien drei skurrile Custom-Konzepte – darunter einen robusten kleinen Van im Land-Cruiser-Stil. Wer gut tanzen kann, hat immer noch Gewinnchancen.
Auch wenn Daihatsu den Neuwagen-Vertrieb in Europa längst eingestellt hat, blüht die japanische Marke in anderen Teilen der Welt doch noch farbenfroh. Die Toyota-Tochter baut vor allem kleine, praktische und solide Fahrzeuge für Japan, Südamerika oder Südostasien. Auf der Gaikindo Auto Show in Indonesien zeigte Daihatsu neben Neuheiten wie dem Hybrid-Rocky gleich drei interessante Einzelanfertigungen.
Daihatsu Gran Max Taft Guy
Am interessantesten dürfte dabei der Daihatsu Gran Max Taft Guy sein – ein umgebauter Kleintransporter, der optisch an den japanischen Kei-Car-Klassiker Daihatsu Taft und in Teilen sogar an den Toyota Land Cruiser erinnert. Das eigentlich nüchterne Nutzfahrzeug-Design haben die Karosserie-Bauer durch eine kantigere, aufrechtere Front mit runden LED-Scheinwerfern, kurzem Motorhaubenteil, robustem Stoßfänger mit Unterfahrschutz und verbreiterten Kotflügeln ersetzt.
Am Heck finden sich ein vollwertiges Ersatzrad an der Tür – wie bei den großen Geländewagen-Vorbildern. Dazu gibt es Rückleuchten im Stil des Suzuki Jimny sowie eine spezielle Heckstoßstange. Ergänzt wird das Offroad-Makeover durch 16-Zoll-Turbo-Bastard-Felgen, einen Dachgepäckträger und eine leichte Höherlegung. Das Ergebnis ist eine ungewöhnliche Mischung aus Stadtlieferwagen und Mini-Geländewagen.
Daihatsu Gran Max City Pop
Der Daihatsu Gran Max City Pop nimmt uns dagegen mit auf eine Zeitreise. Er zitiert nämlich die Formensprache des Daihatsu Hijet der 1980er-Jahre und bringt nostalgischen Charme ins Jahr 2025. Die neu eingepasste Frontpartie mit Retro-Kühlergrill, runden Scheinwerfern und gelben Blinkern, die neu geformte Motorhaube sowie klassische Stoßfänger verleihen dem Van ein authentisches Vintage-Flair.
Auch die Heckpartie trägt mit Retro-Stoßstange und Rücklichtabdeckungen zum Gesamtbild bei. Dieses Einzelstück wurde eigens für die indonesische Rockband D’Masiv entworfen und mit individuellen Seiten-Grafiken versehen. Unter der Haube dürfte unverändert der 1,5-Liter-Vierzylinder mit rund 95 PS rocken.
Daihatsu Ayla Retro Future
Deutlich kleiner und völlig anders tritt der Daihatsu Ayla Retro Future auf – ein stark überarbeiteter Stadtflitzer, der klassische und futuristische Designelemente miteinander kombiniert. Spätestens hier dürfte sich der Mitteleuropäische vom asiatischen Geschmack unterscheiden. Doch bleiben wir neutral:
Die Karosserie erhielt eine rundere, freundlichere Front mit neuen Scheinwerfern, Kotflügeln, Motorhaube und Stoßfänger. 15-Zoll-Turbo-Bastard-Felgen; ein verstärktes Airsus-Luftfahrwerk, ein individuell gestalteter Heckstoßfänger und markante Rücklichtblenden runden den Look ab. Innen erstrahlt der Ayla in einer zweifarbigen Polsterung aus Orange und Mintgrün. Angetrieben wird er vermutlich weiterhin vom serienmäßigen 1,2-Liter-Benziner mit 87 PS.
So können Sie gewinnen:
Der Gran Max Taft Guy und der Ayla Retro Future sind Teil einer besonderen Verkaufsaktion. Der umgebaute Van wird unter Daihatsu-Besitzern verlost, während der auffällige Ayla im Rahmen einer Tanz-Challenge auf Social Media gewonnen werden kann. Wer die beiden Einzelstücke erhält, wird am 12. Oktober auf der Indonesia Modification & Lifestyle Expo (IMX) verkündet.