Das Ding lindert akute Benzin-Entzugserscheinungen
Die spinnen, die Finnen! Oder warum liefert der dortige Importeur den Kia EV4 in Finnland mit einem Duftbaum aus, der nach Benzin riecht?
Wir alle kennen mindestens eine dieser Personen, in deren Autos Duftbäume am Innenspiegel baumeln. Die meisten begnügen sich mit einem Exemplar, manchmal hängt da aber eine ganze Handvoll dieser Duftspender. Offiziell gibt es sie in ganz vielen unterschiedlichen Duftrichtungen, von Minze und Zitrone über Lavendel und Vanille bis hin zu autospezifischen Gerüchen wie Neuwagen oder Leder. In Online-Shops von zweifelhaftem Ruf finden sich sogar Exemplare, die wie "ein Stück Schweinebauch" riechen sollen. Es gibt sicher Menschen, die das anspricht (oder zumindest lustig finden).
Ironische Marketing-Aktion
Wer lange genug sucht, findet sogar "Lufterfrischer", die wie Kraftstoff riechen. Wer das möchte, kann sich fortan aber auch offiziell an einen namhaften Autohersteller wenden. Kia bietet nun ein Exemplar an, das genau diesen Geruch verströmen soll. Es kommt als Zubehör zum neuen Kia EV4 (siehe Video und Fotoshow) – und hier beginnt der ironische Teil der Geschichte.
Aufgelegt hat den Duftspender in Form eines stilisierten Benzinkanisters die Firma Astara Auto. Dabei handelt es sich um den Kia-Importeur in Finnland, der mit dieser Marketing-Aktion auf die Markteinführung des neuen EV4 aufmerksam macht. Begleitet wird diese mit Posts auf den offiziellen Social-Media-Kanälen von Kia Finnland, die über den nicht ganz ernst gemeinten Hintergrund der Aktion informieren. "Der nach Benzin duftende Lufterfrischer lindert akute Entzugserscheinungen beim Umstieg vom Verbrenner auf Elektro", heißt es da unter anderem. Und weiter: Er sei eine "schnelle Hilfe für eine dauerhafte Veränderung der Autofahrgewohnheiten".
Es wäre jedoch unfair, den Lufterfrischer als billigen Marketing-Gag abzutun – dafür hat Astara zu viel Aufwand in die Aktion gesteckt. Den Duft hat nämlich ein echter Experte kreiert: Max Perttula, laut Astara "Finnlands einziger Parfümeur". Perttula soll bereits Düfte für mehrere Premiummarken entwickelt haben und begab sich für Kia nun auf etwas abgelegenes Terrain. Wie Astara verlauten lässt, spielte bei der Kreation des "schweren Motoröltons, dessen Kopfnote an Benzin erinnert, überraschend die Jasminblüte eine wichtige Rolle in der Struktur des Duftes".
Finnland mit hoher E-Auto-Zulassungsquote
Obwohl Finnland eine sehr dezentrale, ländlich geprägte Nation ist, befindet sich die Elektromobilität dort stark auf dem Vormarsch. Im ersten Halbjahr 2025 betrug der Marktanteil von E-Autos bei den Pkw-Neuzulassungen satte 34,2 Prozent. Ähnliche Zahlen können – von den Vorreitern Norwegen und Dänemark einmal abgesehen – in Europa sonst nur Schweden und die Niederlande vorweisen. Zum Vergleich: In Deutschland lag die Quote mit 17,7 Prozent gerade einmal halb so hoch – und damit ziemlich genau im europäischen Durchschnitt.
