Das sollten Sie beachten

Immer mehr chinesische Elektroautos landen auf dem Gebrauchtmarkt. Worauf muss man achten, wenn man eines davon kaufen möchte?
Die chinesischen Automarken haben in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zunehmend Fuß gefasst, und das nicht nur im Neuwagenbereich. Der Gebrauchtwagenmarkt für China-E-Autos wächst, bietet jedoch einige Herausforderungen für Käufer. Wer sich für ein gebrauchtes Modell von Marken wie MG, BYD oder Ora interessiert, sollte sich bewusst sein, dass der Kauf eines China-Stromers von einigen Besonderheiten begleitet wird.
Ein wesentliches Kriterium beim Kauf eines Gebrauchtwagens, insbesondere eines E-Autos, ist die Verfügbarkeit von Service- und Reparaturmöglichkeiten. Bei chinesischen Marken, die noch nicht so lange auf dem deutschen Markt vertreten sind, kann es passieren, dass es in bestimmten Regionen noch keine flächendeckende Werkstatt- oder Serviceinfrastruktur gibt. Zwar haben Marken wie MG und BYD in den letzten Jahren ihre Netzwerke ausgebaut, jedoch sind sie noch nicht so weit verbreitet wie etablierte deutsche Marken. Bevor Sie ein gebrauchtes China-E-Auto kaufen, sollten Sie unbedingt prüfen, ob es in deiner Nähe Werkstätten gibt, die den Service für das Fahrzeug übernehmen können. Es lohnt sich ebenfalls, die Kundenbewertungen und Erfahrungen von anderen Besitzern in Bezug auf den Service zu lesen.
Wertverlust prüfen
Einer der größten Faktoren, die bei gebrauchten Elektroautos eine Rolle spielen, ist der Wertverlust. Dies ist besonders bei chinesischen Marken ein Thema, da Modelle dieser Marken in den ersten Jahren oft einen signifikant höheren Wertverlust hinnehmen müssen als die Fahrzeuge etablierter Marken. Ein hoher Wertverlust kann für Käufer ein Risiko darstellen, vor allem, wenn sie das Auto nach einigen Jahren wieder verkaufen wollen.
Um den Wertverlust besser einschätzen zu können, sollten Sie sich über die historischen Abschreibungsraten der Modelle informieren. Modelle wie der MG5 haben beispielsweise einen jährlichen Wertverlust von bis zu 20 Prozent, was im Vergleich zu deutschen Marken wie dem VW ID.3, der nur etwa elf elf 13 Prozent jährlich verliert, relativ hoch ist. Ein zu hoher Wertverlust kann nicht nur beim späteren Wiederverkauf problematisch sein, sondern auch darauf hinweisen, dass die Nachfrage nach bestimmten Modellen nicht nachhaltig ist.
Garantiebedingungen kontrollieren
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist die Frage nach der verbleibenden Garantie des Fahrzeugs. Bei chinesischen Marken, die ihre Fahrzeuge oft mit umfangreichen Garantien ausstatten, kann es von Vorteil sein, ein Auto zu kaufen, das noch unter Garantie steht. Allerdings unterscheiden sich die Garantiebedingungen je nach Marke und Modell, und nicht alle Gebrauchtwagenhändler bieten dieselben Garantieleistungen an.
Prüfen Sie genau, ob noch eine gültige Restgarantie besteht, und wenn ja, was genau abgedeckt ist. Insbesondere die Batteriegarantie ist bei einem Elektroauto von großer Bedeutung, da die Batterie der teuerste Bestandteil eines E-Autos ist. Bei vielen chinesischen Marken gilt die Garantie auf die Batterie mehrere Jahre, was dir als Käufer ein gewisses Sicherheitsgefühl geben kann. Falls keine Garantie mehr besteht, erkundigen Sie sich bei deinem Händler, ob er eine erweiterte Garantie anbieten kann.
Ladeinfrastruktur und Reichweite
Die Ladeinfrastruktur und die Reichweite eines E-Autos sind entscheidend für den Alltagseinsatz. Bei chinesischen E-Autos sind diese Aspekte besonders wichtig, da sie in der Vergangenheit teilweise hinter den bekannten deutschen Elektroautos zurückblieben, was die Ladegeschwindigkeit und Reichweite betrifft. Es gibt jedoch mittlerweile viele Modelle, die gute Reichweiten bieten, aber es ist wichtig, dass Sie sich über die tatsächliche Reichweite des gebrauchten Fahrzeugs informieren, da diese mit der Zeit auch durch die Alterung der Batterie sinken kann.
Modellgeschichte und Verfügbarkeit von Software-Updates
Ein oft unterschätzter Punkt beim Kauf eines gebrauchten China-E-Autos ist die Modellgeschichte und die langfristige Unterstützung des Herstellers. Während etablierte Marken regelmäßig Software-Updates anbieten und ihre Modelle kontinuierlich verbessern, haben einige chinesische Hersteller Schwierigkeiten, ihren Fahrzeugen dieselbe langfristige Unterstützung zu bieten.
Erkundigen Sie sich, ob das Fahrzeug, das Sie kaufen möchten, regelmäßige Software-Updates erhält. Insbesondere bei Elektroautos sind Software-Updates für die Fahrzeugsteuerung und Batteriemanagementsysteme von großer Bedeutung.