Sportwagen für das Spielerparadies
Viva Las Vegas!!! Die McLaren-Sonderabteilung MSO, verantwortlich für Sonderanfertigungen und Personalisierungen, hat mit dem Projekt Viva ein einzigartiges Art-Car entworfen, ...
McLaren MSO hat mit dem 750S Spider Viva ein Unikat aufgebaut, das sich stark von der Spielermetropole Las Vegas inspiriert zeigt.
Viva Las Vegas!!! Die McLaren-Sonderabteilung MSO, verantwortlich für Sonderanfertigungen und Personalisierungen, hat mit dem Projekt Viva ein einzigartiges Art-Car entworfen, das mit seiner monochromen Lackierung und vielen handgefertigten Details der Spielermetropole Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada huldigt. Enthüllt wurde das Unikat jetzt im Vorfeld des F1-Rennens in Las Vegas. Als Basis für die Einzelanfertigung, die als kreatives Schaufenster für die Fähigkeit der MSO-Abteilung dienen soll, wurde ein McLaren 750S Spider genutzt.
Anstatt den Glanz und das Spektakel durch Farbe nachzubilden, übersetzt MSO den Rhythmus, die Architektur und die Atmosphäre von Las Vegas in handgemalte monochrome Linienführungen. Eingefangen wird der Charakter der Stadt so in ikonischen Schildern und Skyline-Wahrzeichen sowie Motiven aus der Spielerszene und der Musik. Für die monochrome Gestaltung wählte MSO einen "Muriwai White" getauften Grundlack, der mit dem exklusiv für dieses Modell angemischten Farbton "Vegas Nights" kombiniert wurde. Das tiefschwarze Finish von Vegas Nights ist mit feinen Partikeln in Cyan, Magenta und Grün durchzogen, um den Neon-Glanz von Las Vegas bei Nacht einzufangen.
Jede Menge Easter Eggs
Die Gesamtgestaltung des Viva wirkt fast wie ein Wimmelbild – überall lassen sich neue Details erkennen. Auch solche, die von den McLaren-Formel-1-Piloten Lando Norris und Oscar Piastri persönlich beigesteuert wurden:
- 1905 & 1963: Die Gründungsjahre der Stadt Las Vegas und von McLaren werden durch ein Paar Würfel dargestellt – unten links sowie oben auf dem Heckdeck rechts.
- 10 Konstrukteurs-Weltmeisterschaftssterne: Auf der Heckstoßstange angebracht – neun in Weiß, einer in Silberblatt – und von den McLaren-Formel-1-Piloten Lando Norris und Oscar Piastri von Hand aufgetragen, als Anerkennung für den zehnten Titel des Teams nach dem Großen Preis von Singapur im Oktober 2025.
- Meisterschaftsfahrzeuge: Zehn Silhouetten, die jedes der McLaren-Rennwagen mit WM-Titel würdigen, in chronologischer Reihenfolge und mit Jahresangabe, über die Rennstrecken-Grafik des Fahrzeugs verteilt.
- Muriwai-Trophäe: Bruce McLarens Muriwai-Trophäe befindet sich am vorderen rechten Radlauf, inklusive der Startnummer #58 seines ersten Rennens beim Muriwai Hill Climb in Neuseeland.
- Bruce McLarens Rennhelm: Innerhalb eines Herzmotivs auf der vorderen rechten Stoßstange platziert – eine Hommage an Bruce McLarens Rennhelm aus der Saison 1970, getragen in seiner letzten Saison. Ein symbolischer Hinweis auf das Herz und die Seele der Marke.
- Heritage Speedy Kiwi: Auf der linken Seite angebracht, feiert dieses Motiv das ursprüngliche Speedy-Kiwi-Emblem von McLaren mit einer subtil integrierten, weiterentwickelten Version rund um die Rennstreckendetails – als Symbol für die Reise der Marke vom Erbe zur modernen Innovation.
- Interieur-Schweller: Jeder Schweller trägt handgefertigte Botschaften und Signaturen der McLaren-Formel-1-Piloten Lando Norris und Oscar Piastri, ergänzt durch ein Berglandschaftsmotiv in Mitternachtstönung.
- Wüstenlandschaft: Fließende, wellenförmige Linien auf der rechten Heckseite repräsentieren Nevadas umliegendes Terrain – gespiegelt im Design eines Rennfahrerhelms.
- Umriss des Bundesstaates Nevada: Eine dezente Kontur des Staates ist innerhalb der Cityscape-Grafik auf der rechten Seite verborgen.
- Pyramiden-Geometrie: Subtile, kantige Details in die rechte Seite der vorderen Stoßstange integriert – eine Anspielung auf die geometrische Architektur der Wahrzeichen von Las Vegas.
- Brunnen-Linienführung: Abstrakte, wasserähnliche Formen, die in den Lufteinlass der vorderen Stoßstange (rechte Seite) fließen – inspiriert von den ikonischen Springbrunnen am Las Vegas Strip.
- USA-Sterne: Von der amerikanischen Flagge inspiriert, erscheinen diese dezenten Sterne auf der rechten Seite als Ausdruck von Stolz und Zugehörigkeit.
- Kaktus-Motiv: Ein verspielter Cartoon-Kaktus auf der rechten Seite verleiht Charakter und einen Hauch des Wüstencharmes von Nevada.
Der McLaren 750S Project Viva wird vom 13. bis 20. November im Vorfeld des Großen Preises von Las Vegas im McLaren Experience Centre im Wynn Las Vegas Hotel ausgestellt.
