Wohl ein PS zu viel an Bord

Die Polizei in Aachen stoppte einen Pony-Transport und musste aber mit der Fahrerin noch über den Sinn von korrekter Transportsicherung diskutieren.
Der Vorfall ereignete sich am bereits am Mittwoch (3.9.2025) im nordrhein-westfälischen Alsdorf nahe Aachen. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Bußgeldverfahren ein, nachdem die Frau das angebotene Verwarngeld von 35 Euro nicht akzeptiert hatte.
Im Auto war die Rückbank umgeklappt, darauf lag ein Teppich, auf dem das weiße Pony stand. Das Tier war mit einem Führstrick an einer Metallöse befestigt und hatte sogar einen Eimer im Reise-Proviant dabei. "Die Frau war leider sehr uneinsichtig und unkooperativ", erklärte eine Sprecherin der Polizei Aachen.
Gefahr durch mangelnde Sicherung
Die Polizei nutzte den Vorfall, um auf die Gefahren unsachgemäßer Ladungssicherung hinzuweisen. Crashtests des ADAC aus dem Jahr 2024 haben gezeigt, dass ungesicherte Gegenstände bei einem Aufprall mit 50 km/h das 50-fache ihres Eigengewichts entwickeln können. Bei einem geschätzten Gewicht von 150 Pony-Kilogramm wäre im Falle eines Unfalls eine Aufprallwucht von bis zu 7,5 Tonnen erreicht. Ein einfacher Strick hätte dieser Belastung nicht standgehalten, wodurch erhebliche Gefahr für Tier, Fahrerin und andere Verkehrsteilnehmer bestanden hätte.
Die Polizei stellte klar, dass größere Tiere wie Ponys ausschließlich in dafür vorgesehenen Transportern befördert werden dürfen und nicht in Pkw-Kofferräumen.
Hinweise der Polizei zur Ladungssicherung
Um Unfälle und Gefährdungen zu vermeiden, gibt die Polizei Aachen konkrete Empfehlungen zur sicheren Verstauung von Ladung im Fahrzeug:
- Schwere Gegenstände gehören im Kofferraum nach unten, leichtere nach oben.
- Sicherheitsgurte auf der Rücksitzbank sollten auch ohne Mitfahrer angelegt werden.
- Wichtig ist eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und eine formschlüssige Ladung ohne Lücken.
- Ein Trenngitter oder -netz muss Fahrgastzelle und Laderaum voneinander trennen.
- Ladung darf nicht über die Oberkante der Rücksitzlehne hinausragen.
- Reifendruck und Scheinwerfer-Einstellungen sollten an die Beladung angepasst werden.
- Warnweste, Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten müssen griffbereit sein.