Sammelklage nach ungewollter Beschleunigung

Ein Bedienkonzept, das einst als modern galt, wird für Volkswagen zum juristischen Risiko. In den USA klagen ID.4-Fahrer nach Unfällen mit plötzlicher Beschleunigung. Ursache sollen die empfindlichen Touchfelder am Lenkrad sein.
Als Volkswagen die kapazitiven Touchflächen am Lenkrad einführte, war die Botschaft klar: Das Auto der Zukunft kommt ohne klassische Tasten aus. Im Golf 8, später auch im ID.4 , wurden physische Schalter durch berührungssensitive Felder ersetzt. Die Idee: weniger Ablenkung, mehr intuitive Kontrolle.
Doch in der Praxis häuften sich die Beschwerden. Nutzer kritisierten unbeabsichtigte Eingaben, mangelnde Rückmeldung und eine Bedienung, die mehr verwirrte als erleichterte. Besonders brisant: In den USA sollen diese Touchfelder nun zu gefährlichen Situationen geführt haben.
Plötzliches Gasgeben beim Einparken
Ein Ehepaar aus Massachusetts berichtet von zwei Vorfällen mit dem ID.4. Beim Einparken beschleunigte das Fahrzeug plötzlich, ohne dass das Gaspedal betätigt wurde. In beiden Fällen entstand erheblicher Sachschaden. Einmal krachte das Auto in ein Garagentor, ein anderes Mal gegen einen Baum.
Laut der Klageschrift reichte eine unbewusste Berührung der Lenkradfläche, um das adaptive Tempomat-System zu reaktivieren. Das System griff dann auf die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit zurück und beschleunigte. Beide Fahrer gaben an, sich dadurch in Gefahr gefühlt zu haben.
Klage in den USA: Design oder Fahrlässigkeit?
Am 10. Juni 2025 reichten die Betroffenen in New Jersey eine Sammelklage gegen die Volkswagen Group of America ein. Die Vorwürfe wiegen schwer: Täuschung durch Unterlassung, Verstöße gegen das Verbraucherrecht, Gefährdung durch fehlerhafte Systemgestaltung. Kern der Anklage ist die Behauptung, VW habe von dem Problem gewusst, aber nicht gehandelt.
Ein offizieller Rückruf ist bislang ausgeblieben. Zwar untersucht die US-Verkehrsbehörde NHTSA den Fall, doch ein Ergebnis liegt noch nicht vor. VW selbst hat sich öffentlich bislang zurückhaltend geäußert.
VW lenkt um – aber spät
Bereits 2024 ruderte Volkswagen zurück. Mit dem Facelift des Golf 8 wurden wieder klassische Tasten am Lenkrad eingeführt. Auch neue Modelle wie der Passat oder der ID.7 verzichten auf berührungsempfindliche Felder. Offenbar war die Kritik aus der Praxis zu deutlich.
Für bereits ausgelieferte Fahrzeuge wie den ID.4 ändert das allerdings nichts. Die betroffenen Fahrer stehen nun vor der Frage, ob ihr Auto ein technisches Risiko birgt, oder ein Fall für die Rechtsprechung ist.