Elektroautos haben weniger, aber teure Unfälle

Laut einer Studie haben Elektroautos weniger Unfälle als Verbrenner, dafür kostet die Reparatur mehr. Doch die Schadenhöhe und -häufigkeit gleicht sich an.
Waren die Vollkasko-Schäden von Elektroautos in der Vorjahres-Auswertung im Durchschnitt noch 20 bis 25 Prozent höher als die Schäden vergleichbarer Verbrenner, sind es nach einer aktuellen Auswertung nur noch 15 bis 20 Prozent. Zu diesem Schluss kommt der Gesamtverband der Versicherer (GDV), nachdem er die Schadenhäufigkeit und Schadenhöhe von Elektroautos und Verbrennern in zwei Zeiträumen verglichen hat: Für 2020 bis 2022 und 2021 bis 2023 hat der Verband die Vollkasko-Schäden verglichen.
Mehr Elektroautos, weniger Unterschiede
Auch die Schadenhäufigkeit gleicht sich an: Wurden bei Elektroautos bisher 15 bis 20 Prozent weniger Schäden in der Vollkaskoversicherung reguliert, sind es aktuell nur noch 10 bis 15 Prozent weniger. "Je mehr Elektroautos auf der Straße unterwegs sind, desto weniger unterscheiden sich ihre Schadenbilanzen von vergleichbaren Autos mit Verbrennungsmotoren", sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach.
E-Autos werden zur Normalität
Für die aktuelle GDV-Untersuchung wurden 53 Modellreihen von Elektroautos mit Verbrennern gepaart, die sich möglichst ähnlich sind. In manchen Fällen gibt es Modelle, die sowohl als Elektroversion als auch als Verbrenner zu haben sind. Bei anderen Modellen haben die GDV-Experten passende Vergleichsfahrzeuge gewählt. Dann wurden für die betrachteten Modellreihen die Häufigkeit und die Höhe der Schäden jeweils über einen Zeitraum von drei Jahren ausgewertet. Auf die Angleichung wirken sich nach GDV-Angaben auch die zunehmende Erfahrung im Umgang mit Elektroautos von Werkstätten, Abschleppunternehmen, Feuerwehren und Gutachtern aus.
Werkstätten und Teile werden für alle teurer
Die höheren Reparaturkosten für Elektroautos resultieren aus der vielfach umfangreich verbauten Technik. Richtig teuer wird es, wenn die Batterie beschädigt wird. Andererseits wird auch in Verbrennermodellen immer mehr Technik verbaut. Für ein insgesamt steigendes Preisniveau sorgen die immer teurer werdenden Ersatzteile sowie die steigenden Werkstattkosten.
Die Angleichung der Kosten sieht der GDV im Hinblick auf die Mobilitätswende dennoch positiv: "Langfristig deutlich höhere Reparaturkosten hätten der Akzeptanz von Elektroautos schaden können. Angesichts der ökologischen Herausforderung des Klimawandels können wir es uns als Gesellschaft aber nicht leisten, Autos langfristig weiter mit fossilen Rohstoffen anzutreiben", so Käfer-Rohrbach.