Fahrbericht BMW M3 Coupé

Stärker und technisch ausgefeilter denn je präsentiert sich die jüngste Ausgabe des BMW M3. Das sportlichste Dreier-Coupé bietet einen hoch drehenden Sechszylindermotor mit 343 PS.
Die Leistungsgesellschaft zeigt wieder, was sie unter der Haube hat. Das dezente Outfit, das den Vorgänger des neuen BMW M3 auszeichnete, gehört der Vergangenheit an. Bei der Gestaltung der neuen Kraftmaschine, die zunächst ausschließlich als zweitüriges Coupé angeboten wird, durfte Chefdesigner Christopher Bangle für einen so extrovertierten Auftritt sorgen, wie ihn sich der gebürtige Amerikaner auch selbst verschrieben hat. Die M-Kundschaft, so sagen die Marktforscher, will es so, aber gleichzeitig wird bei der M GmbH eilfertig betont, dass keines der spezifischen Designmerkmale des neuen M3 reinen Showcharakter besitzt. Die Auswölbung der aus Aluminium bestehenden Motorhaube beispielsweise, von BMW zeitgerecht als Powerdome bezeichnet, wurde notwendig, um mehr Raum für die Durchlüftung des Motorraums zu schaffen. Die gegenüber den zivileren Vertretern der Dreier-Reihe breitere Spur und die üppigere Bereifung (Serie: vorn 225/45 ZR 18, hinten 255/40 ZR 18) bedingten eine Auswölbung der Kotflügel um zwei Zentimeter. Dazu neu gestaltete Front- und Heckschürzen, eine Spoilerlippe auf dem Kofferraumdeckel sowie eine Auspuffanlage mit vier Endrohren – fertig ist ein Sport-BMW, der schon im Stand die Muskeln spielen lässt. Die präsentieren sich in einer durchtrainierten Form wie noch nie in der bis 1986 zurückreichenden M3-Historie. Der M-Sechszylinder leistet nun 343 statt 321 PS und bringt es zudem auf ein höheres Drehmoment (365 statt 350 Newtonmeter). Die geringfügige Erweiterung des Hubraums von 3201 auf 3246 Kubikzentimeter, erzielt durch eine um winzige 0,4 Millimeter vergrößerte Zylinderbohrung, spielt dabei eine Nebenrolle. Um die spezifische Leistung auf den für einen Saugmotor höchst eindrucksvollen Wert von 106 PS/Liter zu bringen, musste durch eine Vielzahl interner Eingriffe, zu denen unter anderem eine leichtere Kurbelwelle und ein modifizierter Ventiltrieb gehören, das Drehzahlniveau erhöht werden.