Deutschlands schönste Gärten und Parks

Frühlingszeit ist Gartenzeit: Wo die Blumen ein Meer aus Farben ergeben und seltene Pflanzen gezüchtet werden, geht einem das Herz auf. promobil stellt Deutschlands zwölf schönste botanische Gärten und Parks vor.
Von den Alpen ist es nur ein Katzensprung bis in die Savanne, gleich um die Ecke herrscht tropische Dschungelatmosphäre. Die etwa 90 Botanischen Gärten in Deutschland sind mehr als ein Abbild der Pflanzenwelt unserer Erde. Unsere Auswahl zeigt zwölf besondere Anlagen nebst nächtsgelegenem Stellplatz. Großzügige Freiflächen laden zum Entspannen ein, in teils riesigen Gewächshäusern lässt sich exotische Vegetation erleben – von haushohen Palmen bis zu fleischfressenden Pflanzen.
Neben solcherlei Gärten laden außergewöhnliche Parkanlagen mit ihrer Pflanzenpracht zum Besuch ein. Wer einen eigenen Garten hat, bekommt hier Tipps von Experten. Einige Anlagen beherbergen sogar Tiergehege unterschiedlicher Größe, in der Regel sind auch Spielplätze für den Nachwuchs sowie gastronomische Einrichtungen gegen den kleinen Hunger vorhanden. Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit.
1. Botanischer Garten Kiel
Pflanzen aus aller Herren Länder sind im über acht Hektar großen Kieler Botanischen Garten nicht nur Anspruch, sondern auch Programm. Entlang des zehn Kilometer langen Wegenetzes finden sich sowohl die heimatliche Flora als auch liebevoll angelegte Rabatten und Beete mit Pflanzen aus allen Kontinenten. Das Spektrum reicht von alpinen Pflanzen und Heidelandschaft über Wüstenatmosphäre bis zur tropischen Dschungelvegetation. Bei unsicherem Wetter laden sieben Schaugewächshäuser zum überdachten Rundgang ein. Aus Anlass des 350. Jubiläums lockt der Botanische Garten in diesem Jahr mit zahlreichen Sonderveranstaltungen. Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich. Eintritt: frei. Standort: Am Botanischen Garten 1–9, 24118 Kiel, GPS 54°20’50”N, 10°06’55”E.
2. Herrenhäuser Gärten Hannover
Die Königlichen Gärten Herrenhausen gehören seit Jahren zu den beliebtesten Parkanlagen Deutschlands. Barocke Gartenkunst im französischen Stil wechselt mit englischen Landschaftsgärten, nicht zu vergessen die größte Orchideensammlung Europas. Sehenswert sind auf jeden Fall der Große Garten mit seiner imposanten Fontäne und dem Irrgarten, aber auch die Tropen- und Kakteen-Schauhäuser im Berggarten. Allein der 1666 als Gemüsegarten angelegte Berggarten beherbergt heute über 11 000 Pflanzenarten. Im Georgengarten erinnert ein Rundtempel mit zwölf ionischen Säulen an den Universalgelehrten Leibniz. Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich. Eintritt: Erwachsene: 8,00 €, Kinder: frei. Standort: Herrenhäuser Straße 4, 30419 Hannover, GPS 52°23’31”N, 09°43’01”E.
3. Botanischer Garten Berlin
Deutschlands größter Botanischer Garten zieht jedes Jahr eine halbe Million Besucher nach Berlin-Dahlem. Rund 22 000 verschiedene Pflanzen unterstreichen den globalen Anspruch, "die Welt in einem Garten” zusammenzufassen.
Zu den Sensationen der gepflegten und weitläufigen Anlage gehören ein 25 Meter hoher Riesen-Bambus sowie ein 160 Jahre alter Palmfarn. Neben dem Italienischen Garten regt der Duft- und Tastgarten zum sinnlichen Erleben an. 15 außergewöhnliche Gewächshäuser laden nicht nur in die Tropen und in den Regenwald ein, sondern zeigen unter anderem auch die Welt der fleischfressenden Pflanzen. Sehenswert: das ebenfalls auf dem Gelände befindliche Botanische Museum. Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich. Eintritt: Erwachsene: 6,00 €, Kinder 3,00 €. Standort: Königin-Luise-Str. 6–8, 14195 Berlin, GPS 52°27’31”N, 13°18’18”E.
4. Park Sanssouci Potsdam
250 Jahre Gartenkunst auf rund 300 Hektar Fläche: Der Park Sanssouci gilt als preußisches Versailles und ist seit 1990 Teil des Unesco-Weltkulturerbes. Besonders reizvoll sind der französische Lustgarten, die Wasserspiele und die über 1000 Skulpturen – aber auch das prächtige Schloss-Parterre, das zweimal im Jahr mit über 230 000 Pflanzen nach historischem Vorbild bepflanzt wird. Der Weinbau auf den Terrassen geht noch auf Friedrich den Großen zurück. Tipp: Der Besuch des direkt am Schloss Sanssouci gelegenen Parks ist kostenfrei, das weitläufige Areal lässt sich problemlos mit dem Fahrrad erkunden. Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich. Eintritt: frei. Standort: Zur Historischen Mühle, 14469 Potsdam, GPS 52°24’18”N, 13°02’18”E.
5. Grugapark Essen
Die Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung war 1929 Ursprung des heutigen Grugaparks in Essen. 1980 mit dem Botanischen Garten vereinigt, entwickelte sich die grüne Oase zum wohl beliebtesten "Freizeit-Park" des Ruhrpotts. Zu den Höhepunkten gehört neben Alpinum und Rosengarten auch der ansprechend gestaltete Asienteil. Sehenswert ist auch das Hundertwasserhaus von 2005. Kinder kommen bei Flamingos und Streichelzoo auf ihre Kosten. Einen guten Eindruck der gesamten Anlage bekommt man bei einer Fahrt mit der Gruga-Bahn. Die Sonderausstellungen sind im regulären Eintritt enthalten. Tipp: Mehrmals im Jahr finden an den Orangerien Pflanzenraritätenmärkte statt. Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich. Eintritt: Erwachsene: 4,00 €, Kinder: 1,20 €. Standort: Virchowstr. 167a, 45147 Essen, GPS 51°25’51”N, 06°59’46”E.
6. Die Gärten von Bad Langensalza
Nicht die schiere Größe gibt den Ausschlag für die Attraktivität und Schönheit einer Parkanlage. Bestes Beispiel dafür sind die vielfältigen Gartenanlagen im thüringischen Bad Langensalza. Mit zehn verschiedenen Gärten unterschiedlicher Couleur wird der Ort zur Blumenstadt, allein im Rosengarten finden sich fast 450 Rosensorten. Nicht auslassen sollte man den Japanischen Garten, wo gar Teezeremonien abgehalten werden. Botanischer Garten, Magnoliengarten und der Schlösschenpark sind weitere Attraktionen. Jeder Garten kann einzeln besucht werden, empfehlenswert ist jedoch ein für alle Anlagen gültiges Kombiticket, das drei Tage lang genutzt werden kann. Öffnungszeiten: April–Oktober, täglich. Eintritt: Erwachsene: 10,00 €, Kinder: 8,00 €. Standort: Vor dem Klagetor 3, 99947 Bad Langensalza, GPS 51°06’39”N, 10°39’09”E.
7. Egapark Erfurt
Nach der Wartburg gilt der Erfurter Garten- und Freizeitpark auf dem Cyriaksberg, kurz: Egapark, als beliebtestes Ausflugsziel Thüringens. Und mit 36 Hektar Fläche ist der Park einer der Großen seiner Art. Neben Pflanzenschauhäusern zu den verschiedensten Klima- und Vegetationszonen ist das tropische Schmetterlingshaus eine wirkliche Attraktion. Vom Plateau des Aussichtsturms aus hat man den besten Überblick über das weitläufige Gelände. Mit Kinderspielplatz samt Wasserspielen sowie einem Kinderbauernhof wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass auch junge und jugendliche Besucher auf ihre Kosten kommen. Das ebenfalls hier angesiedelte Deutsche Gartenbaumuseum führt regelmäßig Kurse zum nachhaltigen Gärtnern durch. Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich. Eintritt: Erwachsene: 8,00 €, Kinder: 6,50 €. Standort: Gothaer Straße 38, 99094 Erfurt, GPS 50°57’47”N, 10°59’48”E.
8. Palmengarten Frankfurt
Als einer von drei aneinander angrenzenden Botanischen Gärten in Frankfurt besticht der Palmengarten durch seine Größe (22 Hektar) und seine Vielfalt.
Einen Eindruck der üppigen subtropischen Flora vermittelt das 1869 errichtete Palmenhaus, in dem es auch Riesenstauden wie Bananen zu bestaunen gibt. Gleich nebenan schließt sich am großen Weiher die historische Parkanlage im Stil eines englischen Landschaftsgartens an. Einmalig in Europa ist das Subantarktishaus mit Gewächsen der Südhalbkugel. Mit dem Palmen- Express gibt es im Sommer eine eigene Bimmelbahn; Ruderboote am Großen Weiher und ein Abenteuerspielplatz mit Märchenburg steigern den Erlebniswert. Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich. Eintritt: Erwachsene: 7,00 €, Kinder: 2,00 €. Standort: Siesmayerstr. 63, 60323 Frankfurt/M., GPS 50°07’23”N, 08°39’30”E.
9. Luisenpark Mannheim
Als Park und Freizeitanlage steht der Mannheimer Luisenpark seit Jahren weit oben in der Beliebtheitsliste. Ob im Schatten hoher Bäume auf dem Keltischen Baumpfad unterwegs oder mit der Gondel auf dem Weiher – an Attraktionen fehlt es nicht. Jeden Sommer öffnet im Chinesischen Garten das größte chinesische Teehaus Europas, Pinguine lassen sich bei Schaufütterungen beobachten. Im Pflanzenschauhaus flattern hunderte Arten von Schmetterlingen herum, ruhiger geht es im Eulengehege und im Terrarium zu. Ein Erlebnis sind auch die Unterwasserwelt und Mannheims Dschungel, in dem man auf subtropische Safari gehen kann. Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich. Eintritt: Erwachsene 8,00 €, Kinder 4 €. Standort: Theodor-Heuss-Anlage 2, 68165 Mannheim, GPS 49°28’42”N, 08°29’45”E.
10. Wilhelma Stuttgart
Ein ehemaliger Königspark mit maurischer Architektur, eine gelungene Symbiose aus Botanischem Garten und Zoo: Die Stuttgarter Wilhelma bietet neben ihrer langen Geschichte auch immer neue Anreize.
Neben 8500 Pflanzenarten aus verschiedensten Klimazonen beherbergt die Anlage rund 1200 Tierarten vom Schneeleoparden bis zum Orang-Utan. Zu den botanischen Juwelen gehört der größte Magnolienhain nördlich der Alpen. Im Sommer erblühen im Seerosenbecken 40 tropische Arten. Dazu bestechen eine der größten Orchideensammlungen Europas und das Amazonienhaus mit mehr als 1200 Quadratmetern Regenwald. Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich. Eintritt: Erwachsene: 19,00 €, Kinder: 8,00 €. Standort: Wilhelma 13, 70376 Stuttgart, GPS 48°48’16”N, 09°12’22”E. Stellplatz: Campingplatz Cannstatter Wasen, Mercedesstraße 40, 70372 Stuttgart (2 km; Umweltzone, keine Euro-4-Diesel!).
11. Botanischer Garten München
Der Nymphenburger Schlosspark befindet sich gleich neben Münchens "neuem” Botanischen Garten, der immerhin bereits 1914 eröffnet wurde. Der 22 Hektar große Garten wurde in Anlehnung an Versailles im französischen Barockstil gestaltet, er zählt zu den größten und bedeutendsten Gartenkunstwerken Deutschlands. Das Freiland lädt zur Exkursion durch die Floren verschiedener Erdteile ein; besonders sehenswert sind die Farnschlucht, der Rhododendronhain sowie der Moor- und Heidegarten samt großem Teich. In großzügig angelegten Schauhäusern kann man unter anderem in die Welt der Sukkulenten eintauchen und die Vielfalt der Orchideen bestaunen; das 22 Meter hohe Palmenhaus ist den Tropen gewidmet. Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich. Eintritt: Erwachsene 5,50 €, Kinder 4,00 €. Standort: Menzinger Str. 65, 80638 München, GPS 48°09’52”N, 11°30’06”E.
12. Insel Mainau Konstanz
Für die Pracht ihrer Gartenanlagen ist die Insel Mainau im Bodensee zu Recht berühmt; unter zum Teil tropischen Bedingungen gedeiht hier eine einzigartige Vegetation. Unzählige Attraktionen lassen Besucher rund um das alte Barockschloss staunen, Dahliengarten, Italienische Blumen-Wassertreppe und die historische Zitrussammlung sind nur einige der liebevoll angelegten Bereiche. Die Bepflanzungen werden stets den Jahreszeiten angepasst. Kinder können sich auf verschiedenen Themenspielplätzen austoben. Wegen der vielfältigen Innen- und Außenanlagen sollte man für einen Besuch der Insel Mainau genügend Zeit einplanen. Die Homepage gibt Hinweise auf Blütezeiten und Veranstaltungen wie Konzerte und Seminare. Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich. Eintritt: Erwachsene 21,50 €, Kinder 12,50 €. Standort: Insel Mainau, 78465 Insel Mainau, GPS 47°42’20”N, 09°11’44”E.