Ausfahrbar und umweltfreundlich

Per Knopfdruck fährt die Absatzkabine aus und es entsteht ein kompakter Wohnraum mit Stehhöhe. Die Sitze sind multifunktional für innen, außen und als Bett.
Diese ausfahrbare Absetzkabine sitzt passgenau auf der Ladefläche des Tesla Cybertruck. Mit kompakten Maßen und umweltfreundlicher Bordtechnik will die US-Firma Cyberlandr campingbegeistere Cybertruck-Fans ansprechen.
Seit der Cybertruck-Präsentation Ende 2019 warten viele gespannt auf die Einführung des eckigen Elektro-Pickups. Das Tesla-Modell inspiriert seither kreative Köpfe zu unterschiedlichsten Erweiterungen, wie beispielsweise dem Cybercamper mit Alkovenhutze oder einem kantigen Aufliege-Wohnwagen für Caravaner.
Jetzt hat die US-Firma Cyberlandr eine ausfahrbare Absetzkabine designt. Im geschlossenen Zustand soll die 617 Kilogramm schwere Campingkabine gar nicht auffallen. Sie ist auf die Ladefläche des Pickups montiert und sitzt passgenau auf dessen Laderampe.
Ist der gewünschten Campingspot erreicht, fährt per Knopfdruck die Absatzkabine hoch und es entsteht ein kompakter Wohnraum mit Stehhöhe. CamperInnen betreten das Wohnmobil über eine Treppe im Heck. Anstelle einer klassischen Aufbautür ist der Cyberlandr mit einer Rollotür verschlossen.
Kochen, Wohnen und Schlafen
Das Herzstück der Kabine ist der Wohn- und Küchenbereich. Die Küchenzeile verläuft über die gesamte Kabine.front. Die Position kommt nicht von ungefähr: Da die Laderampen-Seiten der Cybertruck-Basis an dieser Stelle am höchsten sind, ist dies für die Absetzkabine die Stelle mit dem größtmöglichen Volumen. Der Schrank soll außerdem als Stauraum für Kleidung, Proviant und Geschirr dienen.
Neben einem großen Spülbecken sind hier zwei Induktionsherdplatten und ein Kompressorkühlschrank platziert. Zudem bietet die Küchenzeile eine weitere Arbeitsfläche zum Zubereiten von Gerichten. Für ausreichend Licht sorgen große Fenster an allen Seiten der Kabine.
Multifunktionale Einzelsitze
Gegenüber von der Küchenzeile in Fahrtrichtung stehen zwei Einzelsitze. Sie sind jeweils mit einem schwenkbaren Klapptisch ausgestattet, sind komplett beweglich und können bei Bedarf ebenso im Außenbereich verwendet werden.
Nachts werden die Sitze hochgefahren, über die Küchenzeile geklappt und zum Schlafplatz umfunktioniert. Wie genau die Maße sind, verraten die MacherInnen allerdings nicht. Auf ihrer FAQ-Seite geben sie die Bettbreite mit 1,52 Meter an, bleiben bei der Länge mit "kürzer als Standardlänge" aber vage. Hierbei beruft sich Cyberlandr darauf, dass die genauen Cybertruck-Maße noch nicht bekannt seien.
Die Lieblings-Serien gucken ist beim Camping problemlos möglich. Hierfür ist der Cyberlandr mit einem 32-Zoll-Smart-TV ausgestattet. Der Fernseher ist über der Küchenzeile montiert und soll neben Netflix auch Anbieter wie Amazon Prime oder Apple TV unterstützen. Damit auch niemals die Internetverbindung schwächelt, stattet der Ausbaubetrieb die Kabine mit einer Starlink-Sattelitenantenne aus. Für den richtigen Sound sorgen Surroundlautsprecher.
Waschraum mit umweltbewusster Bordtechnik
Direkt neben der Aufbautür ist eine Nasszelle vorgesehen. Laut Cyberlandr sind ein 151-Liter-Frischwasser- und einen 76-Liter-Abwassertank an Bord. Um möglichst wenig Wasser zu verbrauchen, setzen die DesignerInnen auf eine Wasserumlaufdusche. Dank einem vierstufigen Filtersystem sollen so lange Duschsessions ohne viel Wasserverlust möglich sein.
Ähnlich umweltfreundlich: die eingebaute Trockentoilette. Diese Absetzkabine kommt ohne Chemiekeule fürs WC oder separaten Schwarzwassertank aus.
Bordtechnik
Der Cyberlandr kommt ohne Gaskasten aus und ist nicht mit einer extra Batterie ausgestattet. Das 500-Watt-Solarpanel vom Dach der Absetzkabine speist die Cybertruck-Batterie, die auch als Stromquelle für alle elektronischen Campinggeräte des Cyberlandr angezapft wird.
Damit es weder zu heiß oder noch zu kalt wird, soll die Kabine mit einer Klimaanlage und einer Heizung versehen werden. Bisher steht allerdings noch nicht fest, welcher Anbieter hierzu herangezogen wird.
In der zusammengefalteten Absetzkabine gibt es nur begrenzt Raum. Daher will Cyberlandr für die technische Ausstattung wie Wassertanks und Pumpen das unter der Kabine liegende Staufach der Cybertruck-Laderampe nutzen.
Wenn man mal nicht campen will, soll ein spezieller Transportwagen die Absetzkabine bei Nichtgebrauch leicht von der Ladefläche des Cybertrucks heben können.
Wer nicht den vollen Preis von rund 42.000 Euro zahlen möchte, sollte schnell zuschlagen. Derzeit gelten noch reduzierte Angebotspreise zum Verkaufsstart. Die Absetzkabine soll zeitgleich mit dem Marktstart des Cybertrucks auf dem US-Markt verfügbar sein. Ob eine EU-Version geplant ist, ist nicht bekannt.
Technische Daten: Cyberlandr
Gewicht: 617 kg Batteriekapazität: 20 kWh Wassertanks: Frischwasser: 151 Liter; Abwassertank: 76 Liter Preis: 49.995 US-Dollar (42.047 Euro)