Dieser BMW hat 25 mal die Erde umrundet

Es kommt nicht oft vor, dass ein Auto die 1-Million-Kilometer-Marke knackt. Dieser BMW hat es geschafft, und zwar unter schwierigen Bedingungen.
Es heißt, nichts ist für die Ewigkeit gebaut. Gebrauchsgegenstände wie Autos erst recht nicht. Schon gar nicht, weil die Industrie damit Geld verdient, wenn mal etwas kaputtgeht oder repariert werden muss. Manche Fahrzeuge erreichen aber trotzdem exorbitante Laufleistungen und beweisen damit, dass die Hersteller einst sehr wohl auf Langlebigkeit gesetzt haben. Zu diesen Modellen zählen etwa der Mercedes W123 Diesel, der Toyota Land Cruiser oder der Volvo 240. Sie knacken teilweise sogar die eine Million Kilometer Marke, was etwa 25 Erdumrundungen entspricht.
In diesen Club reiht sich nun auch ein BMW E39 ein. Und hier kann man wirklich beeindruckt sein, denn die Limousine erreichte diese hohe Laufleistung nicht unter den milden mitteleuropäischen Klimabedingungen, sondern im rauen Norden von Finnland. Der Besitzer des Fahrzeugs, Juha Bäckmand, gibt außerdem an, dass noch keine Reparaturen am Motor oder Getriebe nötig waren. Das spricht natürlich zum einen für die Qualität von BMW, zum anderen aber auch für die Bedeutung von regelmäßiger Wartung und Pflege.
Ein finnischer Dauerläufer
Die Geschichte von Bäckmand und seinem 523i E39 beginnt 1996, als er das Fahrzeug neu kauft. Der finnische Winter – bekannt für seine extremen Temperaturen und langen Perioden mit Eis und Schnee – stellt das Auto vor Herausforderungen, die nur wenige Fahrzeuge unbeschadet überstehen. Doch der E39 trotzt den Elementen Jahr für Jahr und fährt zuverlässig, als wäre er erst gestern vom Band gelaufen.
Der wahre Schlüssel zum Erfolg dieser unglaublichen Laufleistung liegt in der Wartung. Bäckmand entschied sich von Anfang an, die Wartung ausschließlich in autorisierten BMW-Werkstätten durchführen zu lassen. Originalteile und regelmäßige Checks haben dafür gesorgt, dass der Motor stets in Top-Zustand blieb. Diese sorgfältige Pflege war entscheidend, um das Fahrzeug für die lange Strecke zu wappnen. Während die Karosserie im Laufe der Jahre einige kleine Reparaturen benötigte, blieb das Herzstück des Autos stets unverändert.
Auf den Klassiker folgt ein E-Auto
Nachdem der BMW 523i E39 die Marke von 1 Million Kilometern überschritten hatte, entschied sich Bäckmand für einen weiteren Schritt. Als überzeugter BMW-Fahrer blieb er der Marke treu und holte sich ein neues Modell, den elektrischen BMW i5 xDrive40 Touring. Mit einer Lithium-Ionen-Batterie und Allradantrieb stellt sich jetzt das moderne E-Auto den kalten Temperaturen. Es bleibt die Frage, ob der moderne BMW eine ähnliche Laufleistung erzielen kann, oder ob die Elektronik im Vergleich zur Mechanik früher schlappmacht. Die Zeit wird es eines Tages zeigen.
Im Video sehen sie den BMW E39 M5.