
Nach Art des Hauses hat auch der E39 vier Rundscheinwerfer – und liebt Kurven wie sonst keiner.
Nach Art des Hauses hat auch der E39 vier Rundscheinwerfer – und liebt Kurven wie sonst keiner.
Der E39 gilt als letzter klassisch-schöner 5er, denn sein Nachfolger schlug ein ganz neues Design-Kapitel auf.
Der Touring wollte nie ein Lademeister sein wie das Mercedes T-Modell.
Gute Kombi: 286 PS starker Achtzylinder im E39 Touring.
Mit attraktiven - und teuren - Extras lebt der E39 seinen Hang zum Luxus aus.
Die Steptronic-Automatik ist eine feine Sache. Hebel nach links: Nun schaltet der Fahrer selbst.
Der M5 ist ein Sportwagen für vier. Er zeigt seine sportlichen Qualitäten äußerlich sehr dezent.
Das M5-Cockpit zeigt die 400 PS eigentlich nur im Drehzahlmesser. Holz bestellten nur wenige.
Der drehwillige Achtzylinder des M5 ist Kult. Seinen Verbrauch muss man ihm nachsehen.
In Kurven wirkt der E39 leichter, als er wirklich ist. Auch hier wirkt das sahnige Fahrwerk.
Herbst 2000: Können diese Augen lügen? Nein, das Facelift bringt Standlichtringe.
Die Silhouette der Limousine würzt den verehrten Stil des E34 mit einem Schuss E38-Moderne.
Die Sechszylinder vom Typ M52 und M54 (ab 2000) sind so richtig BMW: kultiviert kräftig. Vierzylinder? Baut Mercedes.
Der warme Bariton und die unaufgeregt-lässige Kraft der M62-V8 haben hohes Suchtpotenzial.
Den Sechszylinder-Dieseln der Baureihe M51 und M57 hat BMW feinste Manieren anerzogen.
Das sachliche Cockpit serviert Schalter und Hebel genau an der richtigen Stelle.
Ladevolumen: 410 Liter. Die Heckscheibe klappt separat. Ein Lademeister wie das Mercedes T-Modell wollte der 5er Touring nie sien.
BMW konstruierte und fertigte den E39 sorgfältig. Es ist ein Auto mit wenigen Schwachstellen, das lange Freude bereiten kann.