Das verlorene Smartphone orten und sperren

Verlorene oder gestohlene Handys lassen sich mittels einer App orten und wiederfinden. Im Folgenden werden kostenlose Möglichkeiten vorgestellt, das eigene Handy zu lokalisieren.
Smartphones sind vergleichsweise teuer und die darauf enthaltenen Daten sind oft sehr sensibel. Das gilt sowohl für privat als auch geschäftlich genutzte Handys. Aus diesem Grund stellen Android, iOS und Windows Möglichkeiten zur Verfügung, um ein verlorenes oder gestohlenes Smartphone zu orten und gegebenenfalls wiederzufinden. Gerade im Bereich Diebstahlsicherung gibt es noch diverse weitere Optionen, um die auf dem Handy befindlichen Daten abzusichern. Allerdings sind diese Möglichkeiten nur gegeben, wenn die Funktion zur Ortung des Smartphones auf dem Gerät selbst aktiviert wurde. Ansonsten kann das Handy via GPS, Mobilfunk oder WLAN eigentlich nicht gefunden werden.
- Der Geräte-Manager von Android
Mit dem Geräte-Manager ist es möglich, ein Android-Handy zu orten und zu sperren. Hierfür ist es allerdings notwendig, dass Sie sich mit Ihrem Google-Account auf dem Gerät angemeldet haben. Über die Einstellungen "Sicherheit-Geräteadministratoren" (bei einigen Geräten ist der Pfad allerdings anders) lässt sich der Geräte-Manager aktivieren. Unter "Standort" muss zudem eingegeben werden, dass eine Suche via GPS erfolgen soll. Unter den Google Einstellungen kann nun der Bereich "Sicherheit" ausgewählt werden. Hier müssen die Befehle "Remote-Ortung für dieses Gerät" und "Remote-Sperre und Löschen zulassen" mit einem Haken aktiviert werden. Über die Website ist es nun möglich, das Handy zu sperren und Daten, die sich darauf befinden, zu löschen. Damit die Daten in einem solchen Fall nicht endgültig verloren sind, ist es ratsam, in regelmäßigen Abständen Backups zu erstellen.
Der Geräte-Manager bietet aber auch die Möglichkeit, das Smartphone zu orten. Hierfür muss ebenfalls eine Anmeldung über das Google-Konto erfolgen. Anschließend zeigt der Geräte-Manager über Google Maps auf wenige Meter genau an, wo das Handy gerade ist. Sollte das Handy nur in der Wohnung verschwunden sein, sorgt "Klingeln lassen" dafür, dass es ein akustisches Signal von sich gibt. Sollte es hingegen tatsächlich gestohlen worden sein, kann über den Befehl "Sperren" das Passwort zurückgesetzt werden, was dem Dieb den Zugriff auf die persönlichen Daten erschwert. Nicht zuletzt ist es möglich, per Fernzugriff Daten zu löschen und den Werkszustand wiederherzustellen. - Diebstahlschutz via App
Die App Avast! Anti Theft erlaubt es, das Handy zu lokalisieren und es online oder via SMS fernzusteuern. Zudem haben Sie mit diesem Tool die Chance, bestimmte Daten zu löschen oder den Werkszustand des Geräts wiederherzustellen. Bei der ersten Nutzung der App erstellen Sie ein Nutzerkonto. Mit diesem lässt sich der Diebstahlschutz aktivieren und es können bestimmte Aktionen ausgewählt werden, die je nach Situation durchgeführt werden sollen. Beispielsweise kann bei einem SIM-Karten-Wechsel eine Nachricht an den Nutzer verschickt, das Handy gesperrt oder ein Alarm aktiviert werden. Anschließend kann ein Sperrtext auf dem Handy mit einem Finderlohn locken und es kann ein Bild mit der Frontkamera geschossen und an Sie verschickt werden. Im Anti-Diebstahl-Modus wird diese Funktion nicht angezeigt, um den jeweiligen Dieb nicht zu warnen.
Die App Norton Anti Theft ist eine Ergänzung zu der App Norton Antivirus Sicherheit, sodass für die Nutzung beide Apps installiert, aktiviert und als Geräteadministrator angemeldet sein müssen. Ist das der Fall, können online Daten gelöscht, Passwörter geändert, die Bildschirmentsperrung überwacht und der Bildschirm gesperrt werden. Außerdem können personalisierte Nachrichten an den Dieb geschickt und Bilder mit der Frontkamera erstellt werden.
Die App Lookout Antivirus & Sicherheit kombiniert Datenschutz, Virenschutz und Diebstahlsicherung. Auch diese App muss als Gerätemanager angemeldet sein, um genutzt werden zu können. Anschließend lässt sich das Gerät via GPS orten und es kann ein Tonsignal aktiviert werden, um es zum Beispiel in der Wohnung zu finden. Für das Löschen von Daten, die Sperrung des Geräts oder die Aufnahme des Nutzers über die Frontkamera muss allerdings ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen werden. Mit diesem werden Sie zudem darüber informiert, wenn die SIM-Karte gewechselt oder der Flugmodus aktiviert wird. - Die iCloud zum Orten des iPhones nutzen
Die Funktion "Mein iPhone suchen" macht es möglich, iOS Geräte über die iCloud zu lokalisieren und gegebenenfalls zu sperren beziehungsweise Daten darauf zu löschen. Voraussetzung hierfür ist, dass das Gerät mit der Apple-ID angemeldet ist. Über die Website der iCloud lassen sich nun alle iOS-Geräte orten, die angemeldet sind. Die jeweiligen Standorte werden auf einer Karte angezeigt. Einzelne Geräte können auf der Karte gezielt angesteuert werden, um genau zu sehen, wo sich diese befinden. Des Weiteren besteht die Option, ein Tonsignal zu aktivieren, welches es leichter macht, das Gerät in der Wohnung zu finden. Ferner kann eine Nachricht auf dem Bildschirm des Smartphones angezeigt werden. Somit kann ein ehrlicher Finder mit Ihnen Kontakt aufnehmen und Ihnen das Gerät zurückbringen. Wenn das Gerät gestohlen wurde, können zudem Daten aus der Ferne gelöscht werden. Um in diesem Fall nicht komplett ohne Daten dazustehen, sollten regelmäßig Backups durchgeführt werden. - Die Funktionen in Windows Mobile
Windows 10 Mobile bietet ebenfalls verschiedene Funktionen, mit denen ein verloren gegangenes Smartphone lokalisiert werden kann. Das ist allerdings nur möglich, wenn das Gerät über ein Microsoft-Konto angemeldet ist. Unter den Einstellungen kann unter dem Punkt "Datenschutz-Position" eine GPS-Funktion aktiviert werden. Über diese wird die Position des Geräts ermittelt und abgespeichert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die letzte Position auch dann noch bekannt ist, wenn das Gerät abgeschaltet oder GPS deaktiviert wird. Die Häufigkeit, in der Positionen abgespeichert werden, lässt sich individuell einstellen. Häufigeres Abspeichern verbraucht allerdings auch mehr Akku. Auf der entsprechenden Seite von Microsoft wird auf einer Karte der aktuelle Standpunkt des Geräts genau angezeigt. Auf Wunsch kann von hier aus ebenfalls eine Sperrung des Handys vorgenommen werden oder es können vertrauliche Daten gelöscht werden. Des Weiteren ist es möglich, das Gerät anzurufen. Durch das Klingelgeräusch ist es dann leicht möglich, das Gerät in der eigenen Wohnung zu orten und es wiederzufinden.