Diebstahlschutz: Mit diesen sechs Apps finden Sie Ihr Smartphone wieder

Geht in großen Menschenmengen das eigene Smartphone verloren oder wird gestohlen, können Sie sich von 6 Apps mit einer Fülle an Funktionen bei der Suche danach helfen lassen.
Diese sechs Apps sollen Ihr Smartphone nach Verlust oder Diebstahl wiederfinden:
Where's My Droid
Eine der 6 Apps, die Ihnen beim Verlust Ihres Smartphones helfen können, ist Where's My Droid. Mit dieser Anwendung finden Sie nicht nur Smartphones wieder, die gestohlen wurden oder verloren gegangen sind, sie kann das Endgerät auch zur Wanze machen. Bei Where's My Droid handelt es sich um einen Android-Tracker, der verloren gegangene Geräte via GPS wiederfindet. Überraschend ist dabei der Funktionsumfang, denn selbst in der kostenfreien Variante stehen hier innovative Funktionen bereit. So wird Ihnen beispielsweise eine Standortmeldung übermittelt, sobald die Akkukapazität zu Ende geht. Anschließend können Sie wahlweise per Website-Fernmeldung oder via SMS einen Alarmton einschalten.
Alternativ können Sie auch alle oder einzelne Funktionen aus der Entfernung per SMS starten. Bevor Ihr Smartphone verloren geht, legen Sie dazu fest, bei welchen Geräten die Fernsteuerungsallmacht vorhanden sein soll. Damit ein Fremdzugriff nicht möglich ist, gibt es eine Absicherung per PIN. Des Weiteren erhalten Sie eine Benachrichtigung, wenn ein SIM-Kartenwechsel in Ihrem Gerät erfolgt. Außerdem können Sie über die App mit der Gerätekamera Aufnahmen machen oder das Smartphone sogar sperren. Für den vollen Funktionsumfang benötigen Sie allerdings die kostenpflichtige Version.KidControl
Eigentlich wurde KidControl für die GPS-Ortung in Familien entwickelt. Die App kann aber auch hervorragend zum Auffinden von Android-Geräten verwendet werden. Von der App werden die Standorte, an denen das Smartphone registriert wurde, rückwirkend für zwei Tage dokumentiert. Hierfür werden Funknetze und GPS genutzt. Die App bietet darüber hinaus einige Extras, die vor allem Eltern ansprechen dürften. Neben dem Energieverbrauch kann auch die Akkuladung aus der Ferne abgefragt werden. Außerdem erhalten Sie eine Benachrichtigung, sobald eine Geozone erreicht wurde. Hierbei handelt es sich um einen Ort, der im Voraus definiert wurde. Das Gruppenprofil ermöglicht eine Unterscheidung zwischen Eltern- und Kind-Gerät.Find My Kids
Auch Find My Kids ist in erster Linie ein kostenloser Android-Tracker. Eltern finden hier einige durchdachte Funktionen. Die GPS-Ortung von registrierten Geräten klappt problemlos und schnell. Es gibt einen integrierten Navigationsdienst. Außerdem erhalten Eltern auf Wunsch eine Benachrichtigung, wenn ein bestimmter Ort von dem eigenen Kind erreicht wurde. Über die App lässt sich auch der Batteriestatus des jeweiligen Smartphones ganz einfach einsehen. Eltern erhalten außerdem eine Meldung, wenn der Energiestand niedrig ist oder der Smartphone-Akku gerade aufgeladen wird.Finde Handy
Mit Finde Handy können Sie verloren gegangene Smartphones auffinden, haben aber auch die Möglichkeit, zu kontrollieren, wo sich Ihre Liebsten aufhalten. Um mit der App und via GPS Live Tracking Ihr Smartphone zu finden, brauchen Sie allerdings ein weiteres autorisiertes Gerät. Das Programm ermöglicht aber auch, dass sich Geräte darüber hinaus im Auge behalten. Sie müssen in diesem Fall dem App-Anbieter lediglich die jeweiligen Telefonnummern übermitteln. Anschließend erhalten Sie eine SMS, die der Autorisierung dient. Damit Kinder, die jünger als 13 Jahre sind, mit der App getrackt werden können, braucht es eine Einverständniserklärung von den Erziehungsberechtigten. Diese ist aus rechtlicher Sicht erforderlich. Auch diese App ist kostenlos und ermöglicht ein sicheres Gruppen-Tracking für Familien.Android Geräte Manager (Find My Device)
Es gibt von Google einen eigenen Ortungs- und Fernsteuerungsdienst, der auf den Namen Android Geräte Manager (Find My Device) hört. Das Besondere daran - er ist kostenlos. So kann er zum Abrufen der Positionsdaten von Smartphone und Tablet genutzt werden. Über diesen Dienst werden alle Geräte lokalisiert, die auf dem jeweiligen Google-Konto hinterlegt sind. Zur Ortung benötigen Sie nun noch ein zweites Android-Gerät. Sie müssen die App im Voraus nicht auf dem verloren gegangenen Gerät installiert haben. Wichtig ist lediglich, dass dieses Gerät per Google-Account eingeloggt ist. Das Tracking kann per Webinterface oder per App erfolgen. Es besteht dann die Option, das Gerät minutenlang klingeln zu lassen. Auch eine Aktivierung der digitalen Selbstzerstörung ist möglich. Es reicht ein Tastendruck aus, um sämtliche Nutzerdaten zu löschen. Selbst das Zurücksetzen der PIN ist jederzeit möglich. Bevor Sie sich jedoch auf den Weg machen, um Ihr Smartphone wieder zu holen, sollten Sie sich in jedem Fall mit der zuständigen Polizeibehörde in Verbindung setzen. Die größte Stärke dieses Dienstes besteht darin, dass Sie die App auf dem Gerät selbst nicht installieren müssen. Das spart Speicherplatz.BringMeBack Smartphone Tracker
Mit dem BringMeBack Smartphone Tracker schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen können Sie Ihr verschollenes Smartphone orten, zum anderen profitieren Sie von einer sicheren Navigation zu dem jeweiligen Standort. Sie können mit dem Tracker verlorene Geräte aufspüren, aber auch Ihre Kinder im Auge behalten. Damit Sie alle Funktionen nutzen können, richten Sie zunächst einen Account bei dem App-Provider ein. Danach müssen Sie dort das Gerät registrieren. Über das Webinterface können Sie sowohl die Überwachung als auch das Tracking steuern. Bei der App handelt es sich ausschließlich um eine Kommunikationsschnittstelle. Sie ermöglicht die Autorisierung der Überwachung. Diese müssen Sie in den meisten Fällen aktivieren, was über die Optionen möglich ist. Dabei ist die App recht sparsam. Zwar synchronisiert diese die Tracking-Standortdaten im 10-Minuten-Takt, hat dafür aber kaum Einfluss auf den Energieverbrauch. Die App ist übrigens deutschsprachig, einfach aufgebaut und lässt sich kinderleicht einrichten. Außerdem ist sie kostenlos.