Telefonie: So nutzen Sie alle Funktionen Ihres Smartphones

Telefonie: So nutzen Sie alle Funktionen Ihres Smartphones
Wir haben für Sie sechs Tipps zusammengestellt, die das Telefonieren mit dem Smartphone für Sie noch komfortabler gestalten.
Bei all den Funktionen eines Smartphones vergisst man leicht, dass man mit damit auch telefonieren kann. Mit den folgenden Tricks nutzen Sie das volle Leistungsspektrum des Geräts.
Obwohl das Telefonieren eine der Hauptfunktionen eines Smartphones ist, kommt es hierbei immer wieder zu Schwierigkeiten oder Fehlfunktionen. Mit den folgenden Tipps nutzen Sie beim Telefonieren das volle Leistungsspektrum Ihres Smartphones. Unter anderem können Sie sich an wichtige Termine erinnern lassen, die Sprachfunktion nutzen, den Ruhemodus personalisieren, Schnellanrufe ermöglichen, lästige Anrufe blockieren und sich einen eigenen Klingelton zusammenstellen.
Das sind die sechs besten Tipps und Tricks fürs Telefonieren mit dem Smartphone:
Erinnerungen an wichtige Anrufe
Wenn zu einer bestimmten Uhrzeit ein wichtiger Anruf getätigt werden soll, können Sie sich von Ihrem Smartphone daran erinnern lassen. Hierfür müssen die Erinnerungsnachrichten in der App Google Notizen abgespeichert werden. Die Erinnerung erfolgt dann zu einer bestimmten Uhrzeit oder wenn ein bestimmter Ort erreicht wurde. Um eine Erinnerung zu verfassen, muss die App geöffnet und der Bereich Notiz schreiben aufgerufen werden. Danach können der Erinnerungstext eingegeben und anschließend das Fingersymbol berührt werden. Nun kann festgelegt werden, wann beziehungsweise wo die Erinnerung erfolgen soll. Für die Ortsfunktion ist es notwendig, dass der App der Zugriff auf Google Maps erlaubt wird.Die Spracherkennung beim Telefonieren nutzen
Die Spracherkennung von Google macht das Telefonieren sehr bequem. Es müssen keine Einträge mehr gesucht und berührt werden, sondern per Sprachbefehl können Anrufe gestartet oder die Mailbox abgehört werden. Hierdurch erhöht sich vor allem beim Autofahren die Sicherheit, da die Hände dank der Sprachbefehle am Steuer verbleiben können. Der Befehl, einen Kontakt aus der Kontaktliste anzurufen, lautet: Ok, Google, ruf [Kontaktname] an. Um die Mailbox abzuhören, wird der Befehl: Ok, Google, höre Mailbox ab gegeben.
Zur Nutzung dieser Funktionen ist die Aktivierung der Spracherkennung des Smartphones erforderlich. Dies lässt sich bei Bedarf ganz leicht über die Such-App Google erledigen. Hier muss häufig zunächst die Sprachsuche eingeschaltet werden, was über das Menüsystem ohne Weiteres möglich ist. Dazu müssen lediglich die Punkte Sprache und Ok-Google-Erkennung aufgerufen werden, um letztlich die Option Über die Google App aktivieren zu können. Nachdem dies geschehen ist, sollte bei der Suche von Google ein Mikrofon zu sehen sein. Wenn dieses Mikrofon von Anfang an erscheint, ist die Sprachsuche bereits aktiviert.Den Ruhemodus zum Telefonieren freigeben
Dank einer Nicht-Stören-Funktion lässt sich verhindern, dass Anrufe zu ungewollten Zeiten oder Gelegenheiten eingehen. Hierbei ist es möglich, für bestimmte Anrufe das Stummschalten beziehungsweise den Ruhemodus unterbrechen zu lassen. Somit ist sichergestellt, dass bestimmte Personen Sie auch nachts oder bei anderen Gelegenheiten immer erreichen können. Dieses Feature lässt sich einfach über passende Einstellungen in der Einstellungs-App des Smartphones nutzen.
Zunächst müssen die Schritte Gerät -> Töne -> Bitte nicht stören ausgeführt werden. Anschließend wird der Punkt Nur wichtige Unterbrechungen zulassen ausgewählt. Über den Punkt Anrufe kann dann genau festgelegt werden, welche Kontakte Sie immer und überall erreichen dürfen. Je nach Wunsch können Sie alle, nur Ihre Kontakte, nur ausgewählte Personen oder niemand erreichen. Eine weitere Einstellungsoption lautet Wiederholte Anrufer. Wenn dieser Punkt aktiviert ist, können Sie auch all diejenigen erreichen, die nicht ausgewählt wurden, aber innerhalb von 15 Minuten zweimal anrufen.Schnellanrufe über den Home-Screen vornehmen
Wenn ein Kontakt häufig angerufen wird, ist es lästig, diesen jedes Mal im Telefonbuch suchen zu müssen. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, eine Kontaktverknüpfung auf dem Home-Screen vorzunehmen. Hierfür muss dieser mehrere Sekunden lang gedrückt werden. Anschließend können die Punkte Widgets -> Kontakte ausgewählt werden. Dabei kann nun zwischen unterschiedlichen Optionen gewählt werden. Diese heißen Direktnachricht 1x1, Direktwahl 1x1 und Kontakt 1x1. Wenn Direktwahl 1x1 ausgewählt wird, erscheint ein Widget auf dem Startbildschirm, das mittels Antippen an die gewünschte Stelle verschoben werden kann. Danach kann der Kontakt ausgewählt werden, der mit dem Widget verknüpft werden soll. Sobald dann das Widget berührt wird, stellt das Smartphone direkt eine Verbindung zu dem jeweiligen Kontakt her.Lästige Anrufe verhindern
Gelegentlich kommt es vor, dass unerwünschte Anrufe wie Werbeanrufe oder Stalkeranrufe eingehen. Um von diesen nicht belästigt zu werden, ist es möglich, Anrufe der entsprechenden Kontakte zu blockieren. Hierbei leistet die App Calls Blacklist gute Dienste. Wurde die App installiert und wird diese geöffnet, erscheint ein blaues Plussymbol. Über dieses können gezielt Nummern ausgewählt werden, die blockiert werden sollen. Die entsprechenden Nummern können dabei sowohl über das Anruferprotokoll als auch über die Kontaktliste oder das Nachrichtenprotokoll ausgewählt werden. Ebenso ist es möglich, Nummern, die geblockt werden sollen, von Hand einzugeben oder die Funktion Beginnt mit zu nutzen. Mit dieser Funktion können Nummern aus bestimmten Städten oder sogar Ländern geblockt werden. Dazu wählen Sie eine bestimmte Funktion mit einer bestimmten Nummer aus und klicken anschließend auf Hinzufügen. Nicht zuletzt können über das Uhrsymbol bestimmte Termine oder Zeiten ausgewählt werden, zu denen Anrufe geblockt werden sollen.Den Klingelton individuell gestalten
Eintönige Klingeltöne sind langweilig und unpraktisch. Immer wieder kommt es vor, dass mehrere Menschen gleichzeitig nach ihrem Handy greifen, weil sie alle denselben Klingelton verwenden. Es spricht also viel dafür, einen individuellen Klingelton zu nutzen. Das ist dank der App Ringtone Maker leicht möglich. Mit diesem Tool können MP3s, die auf dem Smartphone gespeichert sind, leicht zugeschnitten und zu einem Klingelton verarbeitet werden. Sobald die App installiert und aufgerufen wurde, werden sämtliche MP3s angezeigt, die sich auf dem Smartphone befinden. Hier kann das Lied, das als Klingelton genutzt werden soll, ausgewählt werden. Anschließend muss auf die drei daneben angezeigten Punkte gedrückt werden.
Über Bearbeiten erscheint schließlich das Fenster, mit dem das Lied in die gewünschte Form gebracht werden kann. Mit einem zur Auswahl stehenden Schieberegler erfolgt der Zugriff auf das Frequenzspektrum des Liedes. Über diesen Regler können der Start- und Endpunkt des Klingeltons festgelegt werden. Außerdem werden nützliche Informationen zu dem Klingelton angezeigt. Hierzu zählt unter anderem auch dessen Länge. Außerdem ist ein Diskettensymbol zu finden, über das der jeweilige Klingelton abgespeichert wird. Abschließend ist es möglich, den neu erstellten Klingelton als Standard festzulegen oder ihn mit einem bestimmten Kontakt zu verknüpfen.