So entlarven Sie Lügner bei WhatsApp und Co. fntdt

Amerikanische Wissenschaftler der Cornell University haben untersucht, ob Menschen andere Worte in Textnachrichten bei sozialen Messaging-Diensten wie WhatsApp und Co. verwenden, wenn sie lügen oder ehrlich sind. Sehen Sie jetzt die Ergebnisse in unserer Bildershow!
Wissenschaftler haben herausgefunden, woran man erkennen kann, dass in einer Textnachricht gelogen wird. Entscheidende Faktoren sind die Wortwahl und die Länge der Nachricht. Männer und Frauen lügen offenbar unterschiedlich.
Textnachrichten sind längst zu einer gängigen Form der zwischenmenschlichen Kommunikation geworden. Da sich die Gesprächspartner nicht sehen oder hören können, ist es allerdings schwieriger als bei einem persönlichen Gespräch festzustellen, ob Jemand die Wahrheit sagt oder flunkert. Amerikanische Wissenschaftler der Cornell University haben nun untersucht, ob Menschen andere Worte in Textnachrichten bei sozialen Messaging-Diensten wie WhatsApp und Co. verwenden, wenn sie lügen oder ehrlich sind.
Mann und Frau lügen unterschiedlich
In ihrer Studie haben die Wissenschaftler insgesamt 1703 Konversationen untersucht. In 351 davon war mindestens eine Lüge enthalten. In ihrer Untersuchung haben Sie einige wichtige Erkenntnisse gewonnen, um Lügner zu entlarven. Eine davon ist, dass Männer und Frauen unterschiedlich lügen.
Anzahl der verwendeten Worte
Weniger ist mehr: Den Forschern fiel auf, dass Nachrichten, die Lügen enthalten, im Schnitt länger sind als ehrliche Mitteilungen (8,2 Wörter vs. 7,4 Wörter). Dies trifft vor allem beim weiblichen Geschlecht zu. Während Männer sowohl beim Lügen, als auch bei der Wahrheit sieben Worte verwendeten, sind es bei den Frauen neun Worte wenn sie lügen und acht wenn sie die Wahrheit erzählen. Achtung! Der Unterschied ist jedoch nicht so signifikant, dass sie ihre mitteilungsbedürftige Partnerin nun unter Generalverdacht stellen sollten.
Auswahl der verwendeten Wörter
Auch die Auswahl der Worte kann ein wichtiger Indikator sein: Lügner verwenden gerne unbestimmte Wörter, damit sie später nicht auf eine bestimmte Aussage festgenagelt werden können. Wenn ihr Partner häufig schwammige Formulierungen wie "versuchen", "wahrscheinlich" oder "sicherlich" verwendet, sollten bei Ihnen also die Alarmglocken klingeln.
Verwendung von Pronomen
Auch bei der Verwendung von Pronomen gibt es einen Geschlechterunterschied: Während Frauen, wenn sie lügen, vermehrt selbstorientierte Wörter wie "ich" verwenden ("Ich kann leider nicht kommen, ich bin sehr krank."), versuchen männliche Lügner durch die eingeschränkte Verwendung der ersten Person sich von der Lüge zu distanzieren ("Mein Chef sagt, ich soll länger bleiben.").