Das eigene Zeitmanagement optimieren
Vielen Menschen fällt es schwer, sich ihre verfügbare Zeit bestmöglich einzuteilen. Die folgenden zehn Anti-Zeitmanagement-Methoden helfen dabei, dieses Problem zu lösen.
Bewährte Methoden des Zeitmanagements haben sich in vielen Bereichen bewährt. Deswegen setzen immer mehr Menschen auf das sogenannte Anti-Zeitmanagement, um Ihre verfügbare Zeit optimal einzuteilen. Dieses verfolgt das Ziel, ohne Stress in kürzerer Zeit mehr Aufgaben zu bewältigen. Über das Anti-Zeitmanagement ist es möglich, kreative Lösungen zu entwickeln und sich während der Arbeit stärker zu fokussieren.
So teilen Sie sich Ihre Zeit besser ein
Für Übersicht sorgen
Für ein perfektes Zeitmanagement ist es wichtig, sich einen Überblick über die anstehenden Aufgaben zu verschaffen. Eine übersichtliche Zusammenstellung aller zu erledigenden Aufgaben in einer Liste hilft, den Überblick zu bewahren und jeder Aufgabe die benötigte Menge an Zeit zur Verfügung zu stellen.Die Not-To-Do-Liste
Alle Menschen haben Dinge, die sie von produktiver Arbeit ablenken. Sich diese bewusst zu machen, ist ein wichtiger Schritt hin zu einem optimierten Zeitmanagement. Deswegen sollten alle Dinge, die in Zukunft während der Arbeitszeit nicht mehr getan werden sollen, auf einer Not-To-Do-Liste festgehalten werden. Mindestens einmal pro Woche sollst die Liste überprüft werden, ob man sich an die selbst gestellten Vorgaben hält.Aufgaben konkret benennen
Gelegentlich schieben wir eine Aufgabe vor uns her, weil wir nicht genau wissen, wie wir mit ihr umgehen sollen. Um dieses Problem zu lösen, ist es häufig sinnvoll, eine Aufgabe neu zu benennen. Hierdurch wird schneller klar, welche Ziele mit dieser Aufgabe erreicht werden sollen und wie sie zu schaffen ist.Die Strategie der kleinen Schritte
Ein perfektes Zeitmanagement kommt nicht von heute auf morgen. Deswegen ist es wichtig, kleine Schritte zu gehen und Probleme kontinuierlich aus der Welt zu schaffen.Investitionen in sich selbst
Investitionen in das eigene Vorankommen sind extrem wichtig. Geschäftliche Investitionen können zum Beispiel Ausgaben für Weiterbildungen oder Fachliteratur sein. Ebenso ist es wichtig, sich gelegentlich für eine erreichtes Ziel zu belohnen. Das kann beispielsweise durch eine Reise oder einen Ausflug erfolgen.Ablenkungen vermeiden
Anrufe, Messenger-Nachrichten und Facebook lenken uns von der eigentlichen Arbeit ab. Deswegen sollte genau definiert sein, über welche Kanäle man erreichbar sein will. Feste Zeiten für die Kommunikation helfen dabei, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren.Zeit für sich selbst
Gerade Führungskräfte müssen für ihre Belegschaft und Kunden regelmäßig zur Verfügung stehen. Dennoch sollten an jedem Tag Zeitfenster für sich selbst vorhanden sein. Hier können dann ganz konzentriert Aufgaben angegangen werden, für die im sonstigen Tagesgeschäft keine Zeit bleibt.Die Aufgabenliste aktuell halten
Lange und volle Aufgabenlisten schrecken ab und schränken die Kreativität ein. Deswegen sollten To-Do-Listen regelmäßig aktualisiert werden, um bereits erledigte Aufgaben zu streichen. Hierdurch wird die Liste kleiner und wirkt schaffbar.Prioritäten setzen
Einige Aufgaben sind dringender als andere. Diese sollten auf der To-Do-Liste deswegen weit oben stehen. Zudem müssen einige Aufgaben in höherer Qualität als andere erledigt werden. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Aufgaben Gruppen wie "Perfekt", "Gut" und "Einfach fertig" zugeordnet werden. Während für Aufgaben der ersten Kategorie mehr Zeit eingeplant werden muss, gelingen Aufgaben der dritten Kategorie vergleichsweise schnell.Problemziele meistern
Einige selbst gesteckte Ziele lassen sich nicht oder nur mit größter Anstrengung erreichen. Diese sollten unbedingt noch einmal neu durchdacht werden. Welche Maßnahmen sind nötig, um das jeweilige Ziel zu erreichen? In vielen Fällen lassen sich solche Aufgaben auch an Personen delegieren, die sich damit besser auskennen.