Nach dem Download: Ersteinrichtung von Windows 10

© Thinkstock / Microsoft / freenet.de
So richten Sie Windows 10 nach der Installation einWir haben für Sie acht Punkte zusammengestellt, die Sie nach der Installation von Windows 10 beherzigen sollten! Windows 10 ist frisch installiert - doch halt, da fehlt es noch an Feinschliff. Wir zeigen, welche Einstellungen Sie vornehmen sollten, um mit Windows 10 Freude zu haben.
Microsoft hat bei Windows 10 die Einstellungsmöglichkeiten sehr unpraktisch auf die Systemsteuerung und die App PC-Einstellungen verteilt. Dieser Ratgeber zeigt nun, wie Sie Windows 10 dennoch nach Ihren Wünschen einrichten.
Hier geht's zur Bildershow mit den besten Tipps, um Windows 10 einzurichten!
- Einstellungen vornehmen
Schon mit Windows 8 führte Microsoft eine Fragmentierung der Einstellungsmöglichkeiten ein - die Optionen finden sich seitdem sowohl in der Systemsteuerung als auch in einer Metro-UI-App. Um die Einstellungen der Konfiguration zu finden, wechseln Sie zunächst auf den Desktop. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Start-Button und wählen Sie "Systemsteuerung". Die weiteren Einstellungen finden Sie, indem Sie auf dem Desktop Win-I drücken und "Einstellungen" wählen. Die beiden Module weisen zwar einige funktionsgleiche Optionen auf, der Rest verteilt sich aber auf beide Menüs, sodass beide bei der Konfiguration unentbehrlich sind.
Sperrbildschirm: Bei Windows 10 können der Anmelde- und der Sperrbildschirm mit Apps aufgepeppt werden. So lassen sich Informationen und Statusmeldungen anzeigen. Vernünftig bedient werden können sie aber nur mit einem Touchgerät. Welche Apps auf dem Sperrbildschirm laufen sollen, legen Sie im Einstellungsmenü (Win-I auf dem Desktop. fest. Dort gehen Sie auf "Personalisierung" und stellen im unteren Bereich die zu nutzenden Apps ein.
So lässt sich der Sperrbildschirm auch als digitaler Bilderrahmen nutzen - einfach die Diashow im Dropdown-Feld "Hintergrund" auswählen und über "Ordner hinzufügen" die gewünschten Fotos von der Festplatte wählen. - Grundeinstellungen
Gehen Sie per Win-I in die Einstellungen und schauen Sie sich die Konfigurations-App an. In dieser sind verschiedene Kategorien gelistet. Unter "Personalisierung" ändern Sie das Hintergrundbild des Sperrbildschirms oder wählen eine Diashow, unter "Zeit und Sprache" finden sich die Einstellungen zur Systemzeit und das Datum. Unter "System" passen Sie die Suchvorgaben an und können Informationen zur Speicherbelegung von Apps (unter "Apps & Features") und von Daten ("Speicher") anzeigen lassen. - Systemvorgaben ergänzen
Der Unterbereich "Eingabe" bei "Geräte" bietet wichtige Einstellmöglichkeiten. Dort werden die Vorgaben für die Rechtschreibprüfung und für die Sprache sowie für die Bildschirmtastatur für PCs und die Bildschirmtastatur für Touchpad-Geräte vorgenommen.
Unzählige Optionen verbergen sich unter "System": Unter "Bildschirm" passen Sie die Auflösung und Größe von Elementen wie Icons und Schrift an. Unter "System" - "Benachrichtigungen und Aktionen" können Sie den Umfang von Benachrichtigungen anpassen und für bestimmte Apps ein- und ausschalten. Hier finden sich auch die Einstellungen für Standard-Apps, mit denen beispielsweise Musik- und Videodateien geöffnet werden. - Benutzerkonto in Windows 10Im Bereich "Konten" finden Sie viele Optionen für die Nutzer des Windows-Rechners. Dort können Sie neue Benutzer sowohl mit lokalem als auch mit einem Microsoft-Online-Konto hinzufügen. Auch das Profilbild lässt sich austauschen, wahlweise durch ein Webcam-Foto. Unter "Anmeldeoptionen" können Sie zwischen einem klassischen Passwort, einer PIN oder einem Bildcode wählen und so die Sicherheit des Systems anpassen.Wenn Sie sicher sind, dass niemand außer Ihnen den PC verwendet, können Sie die Vorgabe bei "Kennwortrichtlinie" zu Ihrer Bequemlichkeit ändern. Üblicherweise verlangt Windows 10 nach einer Kennworteingabe, wenn der PC aus dem Standby erwacht. In der Kennwortrichtlinie lässt sich das ändern.
- Einstellmöglichkeiten in der Systemsteuerung Die Systemsteuerung bietet als Kontrollzentrum des Rechners viele elementare Funktionen zur Individualisierung und Konfiguration des Betriebssystems. Sie erreichen die Systemsteuerung, indem Sie einen Rechtsklick auf den Start-Knopf vornehmen und dann "Systemsteuerung" wählen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind in Rubriken angeordnet, sodass sich jede Option schnell finden lässt. Neben der Gruppierung in Kategorien bietet Windows 10 auch noch die klassische Ansicht der Systemsteuerung - Nutzern von Windows XP dürfte diese bekannt vorkommen. Die klassische Variante stellen Sie ein, indem Sie im Ausklappfeld "Anzeige" entweder "Große Symbole" oder "Kleine Symbole" auswählen.
- Module an der TaskleisteEtwas undurchsichtig bleibt die Systemsteuerung trotz aller Mühen Microsofts trotzdem. Es gibt aber die Möglichkeit, oft genutzte Module wie die Benutzerkontensteuerung mit einer Verknüpfung direkt in die Taskleiste zu legen. Dafür genügt es, den Eintrag oder das Symbol mit der Maus einfach aus der Systemsteuerung in die Taskleiste zu ziehen. Sie können auch eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellen.
- BildschirmauflösungNormalerweise stellt Windows 10 bei der Installation die Bildschirmvorgaben optimal ein. Mitunter erkennt das Setup aber die Grafikkarte nicht korrekt und wählt die Standard-VGA-Anzeige. Bei Flachbildschirmen sollte immer die in der Anleitung abgedruckte native Auflösung genutzt werden. Zwar werden bei hohen Auflösungen Icons und Schriften kleiner, das lässt sich aber mit einem Klick auf "Text und weitere Elemente vergrößern oder verkleinern" anpassen. Diese Lösung ist augenschonender als das Herunterstellen der Bildschirmauflösung, was üblicherweise ein matschiges Bild zur Folge hat. Eine höhere als die vom Monitor vorgegebene Maximalauflösung lässt sich generell nicht wählen, wenn es sich um einen Flachbildschirm handelt.
- Alle Einstellungen im BlickWindows 10 bietet eine versteckte Auflistung aller Elemente der Systemsteuerung. Diese erweiterte Systemsteuerung zeigt alle Einstellungselemente übersichtlich auf einen Blick. Rufen Sie die Übersicht auf, indem Sie in das Adressfeld des Datei-Explorers folgenden Befehl eingeben und mit Enter bestätigen:shell:::{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}Anschließend öffnet sich ein Ordner mit allen Inhalten der Systemsteuerung.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt