Schnelle Backups für Windows-Rechner

Defekte Festplatten oder verloren gegangene Notebooks bedeuten vor allem eines: Datenverlust. Mit unseren Tipps erfahren Sie, wie Sie sich mit Backups schützen.
Bei der Erstellung von Backups handelt es sich zwar um eine wenig spannende Aufgabe für Computernutzer, ihre Wichtigkeit ist aber nicht zu unterschätzen. Nur ein solches Backup schützt Sie effektiv vor Datenverlust durch einen Virus oder eine beschädigte Festplatte. Bei uns lesen Sie, wie Sie ein solches Backup erstellen.
Hier geht's zur Bildershow mit den besten Tipps zum Thema Backup!
Besonders wichtig ist dabei die Sicherung persönlicher Daten, wie etwa von Fotos oder Textdokumenten. Möglich ist auch eine Sicherung des gesamten Systems mit allen Programmen, das ist in der Regel aber deutlich seltener notwendig. Empfehlenswert ist daher eine Trennung vom Windows-System und Ihren Daten. Nutzen Sie Tools wie Gparted Live Disk, um Ihre Festplatte aufzuteilen oder verbauen Sie zwei Festplatten. So lässt sich eine Trennung leicht vornehmen.
Eine solche Trennung von System und Daten erscheint zwar aufwendig, sie bringt aber viele Vorteile mit sich. Beim Arbeiten mit Fotos, Tabellen und ähnlichen Dokumenten fällt es leicht, einen eigenen Speicherort auszuwählen. Anders sieht es bei solchen Dokumenten aus, die von einem Programm wie etwa einem E-Mail-Client verwaltet werden. Hier müssen Sie in die Einstellungen des Programms gehen und dort festlegen, dass die Dokumente nicht auf der Partition oder auf dem Laufwerk gemeinsam mit dem Betriebssystem gespeichert werden sollen. Achten Sie hierauf auch bei Lesezeichen, die im Browser gespeichert sind.
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Überprüfen Sie insbesondere, ob Sie die folgenden Daten in Ihre Sicherungskopie mit aufgenommen haben:
Dokumente Fotos Videos Musik Gescannte Dokumente Downloads Adressbuch / Kontaktlisten Bankunterlagen Passwörter im Passworttresor Lizenzschlüssel SSH-Keys GPG-Keys Zertifikate für die Windows-Verschlüsselung Spielstände E-Mails Favoriten / Bookmarks im Browser Gespeicherte Passwörter im Browser Chat-Protokolle
Schnelle und unkomplizierte Sicherung von Daten
Für eine einfache Sicherung Ihrer Daten benötigen Sie im Grund nicht mehr als den Windows-Explorer. Von hier aus können Sie die zu sichernden Daten zum Beispiel auf eine externe Festplatte übertragen.
Noch besser gelingt das Backup mit einem speziellen Programm. Personal Backup zum Beispiel hilft Ihnen hier: Das Programm verfügt über eine einfache Bedienung sowie sogar über einen Assistenten und erlaubt die Einstellung des Sicherungs-Intervalls.
Kostenlose Sicherung Ihrer Systempartition
Ihr System sichern Sie am besten als Image ab. Hierbei erstellen Sie ein genaues Abbild der gesamten Partition. Das spätere eventuelle Zurückkopieren des Images erfolgt in der Regel von einer bootfähigen DVD. Damit sind Sie unabhängig von einem Betriebssystem, das vielleicht nicht mehr startet.
Das Image hat aber den Nachteil, dass alle Änderungen nach der Erstellung des Abbildes verlorengehen. Die Trennung von Daten und System ist so wichtig, damit auch die Daten immer in einer aktuellen Version zur Verfügung stehen.
Mit Tools wie Clonezilla können Sie eine solche Image-Datei erzeugen. Das Programm berücksichtigt dabei nur jene Teile einer Partition, auf der tatsächlich Daten vorhanden sind. Dadurch ist das Image kleiner als die Partition. Das Programm läuft auf einem eigenen Live-System. Mit Tools wie Easeus Todo Backup Free stehen aber auch kostenlose Windows-Alternativen zur Verfügung.
Weiterhin bieten Windows 7 und 8 eigene Backuplösungen an. Diese finden Sie in Windows 7 und auch Windows Vista in der Systemsteuerung unter "System und Sicherheit → Sichern und Wiederherstellen Systemabbild erstellen". Windows 8 wiederum verbirgt sein Backup-Bordmittel unter "Systemsteuerung → System und Sicherheit → Dateiversionsverlauf → Systemabbildsicherung".
Windows fragt Sie nach der Erstellung des Backups sogar, ob Sie auch eine Boot-DVD benötigen. Klicken Sie hier auf "Ja" und legen Sie einen entsprechenden DVD-Rohling in das Laufwerk. Selbst wenn Windows in Zukunft nicht mehr starten sollte, können Sie Ihr Backup wieder auf das Laufwerk zurückspielen.