Von der PDF- zur JPG-Datei: Einfach, schnell und ohne Qualitätsverluste möglich

Von der PDF- zur JPG-Datei: Einfach, schnell und ohne Qualitätsverluste möglich
Mithilfe einfach anzuwendender Tools lässt sich aus einer PDF-Datei ein Bild machen. Lies hier, wie leicht Du ein JPG aus einem PDF erstellen kannst!
PDF ist nicht gleich JPG
Mithilfe verschiedener Tools lässt sich aus einer PDF ein Bild speichern, das dann wiederum im JPG-Format abgespeichert wird. Das Portable Document Format, das besser unter dem Kürzel PDF bekannt ist, wurde einst entwickelt, um Dokumente leichter austauschen zu können. Dies sollte unabhängig vom jeweils verwendeten Betriebssystem möglich sein, auch die genutzte Software sollte keine Rolle spielen. Bilder, Texte, Links und interaktive Elemente sollten unterstützt werden. Das PDF war die ideale Lösung und hat zudem den Vorteil, dass Formatierungen und das gesamte Layout des Ausgangsdokuments beibehalten werden. Dies gilt unabhängig von dem Gerät, auf dem sie verwendet werden.
JPG hingegen ist ein Bildformat, welches dazu entwickelt wurde, Fotos und Grafiken zu speichern und dabei zu komprimieren. Durch diese Komprimierung wird die Größe der Datei verringert, was allerdings dazu führen kann, dass es zu Qualitätsverlusten kommt. Vereinfacht gesagt: PDF ist das passende Format für Druck- und Textdokumente, JPG hingegen dient als kompakte und einfache Möglichkeit, um Bilder zu speichern und diese zu teilen.
Darum ist das Umwandeln von PDF in JPG nötig
Mehrere Gründe sprechen für die Umwandlung einer PDF-Datei in ein JPG: Zum einen geht es um das einfachere Teilen von Bildern, die auf Social Media oder auf einer Website eingebunden werden sollen. Auch die Extraktion von Bildern, die als separate Dateien benötigt werden, ist über die Speicherung als JPG sinnvoll. Darüber hinaus sind nicht alle Programme oder Systeme für das Anzeigen von PDF geeignet. Wird nach einem Bild gefragt, muss die PDF-Datei in eine JPG konvertiert werden, um sie anzeigen zu können.
Umwandeln der PDF-Datei in JPG
Nur vier Schritte braucht es, um ein PDF in eine Bilddatei umwandeln zu können. Für Windows-Nutzer wichtig: Es gibt keine direkte Funktion, mit deren Hilfe ein PDF in eine JPG konvertiert werden kann. Dennoch ist genau das ohne zusätzliche Software möglich, wenn das Snipping Tool eingesetzt wird. Dieses ist in Windows bereits vorinstalliert und erlaubt das Erstellen von Bildschirmfotos:
- Öffne die PDF-Datei, in der sich das gewünschte Bild befindet, mit dem Browser oder dem Acrobat Reader.
-
Starte Snipping Tool über die Eingabe in der Suchmaske oder über Drücken der Windows-Taste, der Shift- und der S-Taste (alle gleichzeitig).
-
Wähle den gewünschten Bereich aus.
-
Snipping Tool erstellt einen Screenshot des ausgewählten Bereichs. Dieser kann im JPG-Format abgespeichert werden.
Auch kostenlose Bildbearbeitungsprogramme helfen dabei, PDF in JPG umzuwandeln. Unter anderem kommt dabei GIMP zum Einsatz. Willst Du die Umwandlung über paint.net vornehmen, brauchst Du zuerst ein Plug-in, ohne das Du das PDF nicht öffnen kannst. Danach importierst Du die gewünschte Datei und wählst die PDF-Seiten aus, die als JPG abgespeichert werden sollen. Nun gehst Du auf „Datei“, danach auf „Exportieren“ und wählst das Format JPG aus. Oder möchtest Du das PDF lieber mithilfe von Online-Tools umwandeln? Das ist ebenfalls möglich und funktioniert mit dem Adobe Acrobat Konverter genauso wie mit ilovepdf.com. Online-Tools ersparen Dir die Installation einer Software, viele davon sind zusätzlich sehr benutzerfreundlich. Die Anwendung der Tools ist kinderleicht: Öffne das Webtool und lade Deine PDF-Datei hoch. Passe die Einstellungen hinsichtlich Bildgröße und Qualität an, wenn gewünscht. Danach klickst Du auf „Konvertieren“ und lädst die JPG-Datei auf Deinen Rechner.
Lässt sich eine JPG-Datei in ein PDF umwandeln?
Auch für die umgekehrte Variante, nämlich das Umwandeln der JPG-Datei in eine PDF-Datei, gibt es verschiedene Tools. Wenn Du Windows nutzt, kannst Du das Bild im Browser öffnen (zum Beispiel Edge). Danach speicherst Du die Datei über die Druckfunktion. Gib dort einfach an, dass Du sie als PDF speichern willst. Achte darauf, dass die höchsten Qualitätseinstellungen angezeigt werden. Verlustfreie Ergebnisse erzielst Du zudem mit GIMP, das zur Umwandlung kostenlos genutzt werden kann. Geht es um die bestmögliche Qualität, ist Canva als kostenloses Webtool eine gute Wahl. Alternativ kannst Du den Adobe Acrobat Konverter nutzen, der die Konvertierung ohne Verluste ermöglicht. Um ein einzelnes Bild aus einem PDF zu bekommen, kannst Du auch die Datei zuerst ins JPG-Format konvertieren, danach nutzt Du Snipping Tool und schneidest das Bild zurecht. Das konvertierte JPG öffnest Du danach in dem üblichen Bildbearbeitungsprogramm. Infrage kommen hier unter anderem GIMP, paint.net oder Photopea.